In Wahrheit - Still ruht der See
04.04.2020 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Judith Mohn (Christina Hecke, l.) konfrontiert die Clique um Number Six (Rafael Gareisen, 2. v.r.). 
Warum scheint Marlons Tod Nesrin (Devrim Lingnau), Nicky (Pablo Grant), 
Jenny (Lina Keller) und Ahmed (Skandar Amini) so egal zu sein?
Vergrößern
Ist Marlon (Yannic Eilers) im See ertrunken oder hat jemand nachgeholfen? Der Rechtsmediziner (Max Landgrebe, l.) klärt Judith Mohn (Christina Hecke) und Freddy Breyer (Robin Sondermann, r.) über die ersten Ergebnisse auf.
Vergrößern
Judith (Christina Hecke) und Freddy (Robin Sondermann) vor dem See
Vergrößern
Kathrin Brandmann (Bernadette Heerwagen) sucht in der Siedlung nach ihrem Sohn. Noch weiß sie nicht, welchen grausamen Fund sie machen wird.
Vergrößern
Originaltitel
In Wahrheit - Still ruht der See
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Das Ghetto von der Saar

Von Wilfried Geldner

Die Leiche des 16-jährigen Marlon Brandmann wird in einem See aufgefunden, an dessen Ufer sich gerne die Jugendlichen des Ortes treffen. In ihrem vierten Fall kehrt die Saarbrücker Kriminalkommissarin Judith Mohn an ihren Heimatort zurück, um innerhalb einer Jugendbande zu ermitteln.

Viele gut gemeinte Sprüche in vermeintlichem Jugend-Speech, aber auch viel Overacting und Theatralik kennzeichnen den vierten Fall der Saarbrücker Kriminalkommisarin Judith Mohn (Christina Hecke) und ihres Kollegen Freddy Breyer (Robin Sondermann). Auch dabei beim neuen Krimi der "In Wahrheit"-Reihe: Rudolf Kowalski als Elder Statesman Markus Zerner und Jeanne Goursaud als Assistentin Lisa, die für jugendlichen Anstrich sorgt.

Eins muss man ihr lassen, der Saarbrücker Kommissarin, die sich in der Folge "Still ruht der See" in ihren einst in Auseinandersetzung mit der verständnislosen Mutter verlassenen früheren Heimatort begibt. Langbeinig ist sie, das merkt man in den ersten Sekunden, als sie mir nichts, dir nichts der entnervten Mutter des im See gefundenen Marlon Brandmann (Marlon Brando?) zu Hilfe eilt. Stürzt sich ins Wasser, dass die Jeggings nass werden bis zum demonstrativ in Hüfthöhe getragenen Pistolenhalfter. Offen und mit viel Empathie gesegnet ist sie auch, diese Judith Mohn, ganz nach Maßgabe ihrer Darstellerin, die sich laut eigenem Programm "nicht besonders hart oder männlich" geben will als Kommissarin und Frau. Keine Vorverurteilung, sondern Neugierde zeigen – das ist ihre Devise.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schade nur: Bei den mürrischen Jugendlichen, unter denen sie ermitteln muss, kommt so was gar nicht gut an. Die Clique von der Saar bildet eine Mauer aus Beton und schweigt. Das wiederum mag durchaus realistisch sein, verlangt vom Zuschauer allerdings verdammt viel Geduld, zumal die Halbsätze der durchaus bunten fünfköpfigen Truppe Abziehbilder vorgegebener Machosprüche sind. Mit Empathie ist in diesem Fall eher nichts zu holen.

Willkommen im Ghetto

Die Kommissarin lernt also viel dazu über depravierte Jugendliche vom Rande der Gesellschaft, die auch angesichts eines Toten aus ihrer Mitte noch munter bleiben können und über den Vater des Ermordeten Sätze wie: "Da kommt der Alte!" sagen. Nun, ja. Mit dem Reihentitel "In Wahrheit" hat das alles nichts zu tun, man verwechsle die Fiktion nicht mit der Wirklichkeit.

Zwar wird man zunächst in verzahnten Szenen vielfach auf falsche Fährten gelenkt, erfährt vom Alkoholmissbrauch der Truppe, vom Handel mit gefakten Turnschuhmarken (Wow!), und erlebt grassierenden Machismo bis hin zu Vergewaltigungswetten, doch lässt sich die Ursache des wiederholt betonten Außenseitertums des Toten immer mehr erahnen. Allerdings bleibt sie bis zuletzt eher spießig undercover. Frau Mohn, die Arme, braucht bei alldem ein besonders dickes Fell, muss sie sich doch am Heimatort von ihrer monströs karikierten sozial abgehängten Mutter wie auch von ihrem Müllarbeiter-Cousin als eine, die in bessere Kreise vorgedrungen sei, einiges gefallen lassen. Wie sagt doch die Kommissarin bei der Ankunft zum Kollegen so schön? "Willkommen im Ghetto!" – Alles Weitere ist leider nur ein einziger vergeblicher Klimmzug, um das zu beweisen.

In Wahrheit – Still ruht der See – Sa. 04.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.