In aller Freundschaft
24.10.2023 • 21:00 - 21:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

Sorge um ein Urgestein der Sachsenklinik

Von Jasmin Herzog

Die ARD-Krankenhausserie "In aller Freundschaft" feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird mit der Folge "Zurück in die Zukunft" zelebriert. Die jedoch wird überschattet mit der Sorge um eine Hauptfigur der ersten Stunde.

Ein Blick zurück: Am 26. Oktober 1998 startet im Ersten die Serie "In aller Freundschaft", die Geschichten rund um die Belegschaft eines fiktiven Krankenhauses in Leipzig erzählt. 25 Jahre später gibt es die Serie noch immer, und sie gehört bis heute zu den erfolgreichsten fiktionalen Produktionen der ARD.

Krankenhausserien lagen beim Start vor zweieinhalb Jahrzenten im Trend, der US-Hit "Emergency Room" war auf seinem Zenit. Und dennoch: Die Erfolgsgeschichte der weit weniger glamourösen "Sachsenklinik" ließ sich in der Form wohl kaum voraussehen..

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Viel ist passiert in über 1.000 Episoden: Von Schicksalsschlägen der Ärzte und privaten Tiefpunkten bis hin zu lebensrettenden Operationen bekam das Publikum einiges zu sehen. Dramatisch gestaltet sich auch die Jubiläumsfolge, die den Titel "Zurück in die Zukunft" trägt.

Große Sorge um Dr. Heilmann

Im Mittelpunkt steht Serienurgestein Thomas Rühmann, der seit Folge 1 als Dr. Roland Heilmann zum Cast gehört. Heilmann musste viel durchstehen. Leukämie, Flugzeugabsturz, der Tod seiner geliebten Tochter Alina – die Liste ist lang. Jetzt schwebt der Arzt in Lebensgefahr und muss operiert werden, während sein Leben an seinem inneren Auge vorbeizieht.

Die gesamte Sachsenklinik ist in großer Sorge, besonders hat naturgemäß Heilmanns Familie mit der Situation zu kämpfen. Während die Hoffnung von Sohn Jakob und Enkel Jonas mit der Zeit schwindet, weicht seine Frau Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) nicht von seiner Seite. Wird der Arzt überleben?

Bereits zum "20-Jährigen" vor fünf Jahren verriet Rühmann, er habe niemals damit gerechnet, dass er so lange bei der Serie bleibt. "Als Schauspieler ist man immer froh, wenn man weiß, wie man über die nächsten Monate kommt", erklärte er. Schon als man das zehnte Jubiläum gefeiert habe, habe er sich gedacht: "Das ist ja ein Wahnsinn!"

25 Jahre In aller Freundschaft – Di. 24.10. – ARD: 21.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.