In aller Freundschaft
30.09.2025 • 12:25 - 13:10 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Während Marie Stein (Jule Marleen Schuck, 2.v.re.) auf ihren Vater Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann, re.) wartet, lernt sie die Neurochirurgin Dr. Lilly Phan (Mai Duong Kieu, li.) kennen. Die beiden sind sich auf den ersten Blick sympathisch.
Vergrößern
Pfleger Kris Haas (Jascha Rust (li.) fragt Fridjow Olsen (Johannes Scheidweiler, re.), wie er auf die Idee gekommen ist, Wattebällchen zu essen.
Vergrößern
Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann) ist in großer Sorge. Trotz ihrer Erkrankung ist seine Tochter Marie schwanger. Da Marie weder bei ihrem behandelnden Arzt bezüglich ihrer MoyaMoya-Erkrankung noch in gynäkologischer Betreuung ist, bittet Martin  Dr.
Vergrößern
Dr. Martin Steins (Bernhard Bettermann) schlimmste Befürchtung ist eingetreten. Seine schwangere Tochter Marie (Jule Marleen Schuck, li.) ist zusammengebrochen. Durch ihre MoyaMoya-Erkrankung ist ihre Schwangerschaft extrem riskant. In der Sachsenklinik w
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Freud und Leid liegen dicht beieinander. Als Dr. Martin Steins Tochter Marie nach längerer Zeit erstmals wieder zu Besuch kommt, ist die Überraschung groß: Marie ist schwanger! Weder Martin noch seinem Vater Otto hatte sie davon erzählt. Martin kann sich allerdings nicht recht darüber freuen, bald Großvater zu werden, denn bei Marie wurde vor einiger Zeit das Moyamoya-Syndrom diagnostiziert. Eine Schwangerschaft ist für sie mit einem hohen gesundheitlichen Risiko verbunden. Martin überredet Marie, sich in der Sachsenklinik gründlich untersuchen zu lassen. Alles scheint in Ordnung zu sein. Da erleidet Marie eine Gehirnblutung und muss sofort operiert werden. Der angehende Verkäufer Fridjof Olsen kommt mit Bauchschmerzen in die Sachsenklinik. Doktor Rolf Kaminski findet schnell die Ursache. Weil Fridjof glaubte, abnehmen zu müssen, hatte er Watte geschluckt. Diese hat sich in seinem Darm verklumpt. Kaminski hat zunächst wenig Verständnis für Fridjofs "Eitelkeit", muss aber, als er die Hintergründe erfährt, Parallelen zu seiner eigenen Situation ziehen. Im Schwesternzimmer herrscht Hochstimmung. Schwester Miriam Schneider hofft, endlich schwanger zu sein, und Pfleger Kris hat ein Date mit der in seinen Augen tollsten Ärztin der Klinik. Haben die beiden endlich eine Glückssträhne?

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.