In aller Freundschaft
27.10.2025 • 05:10 - 06:00 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 131, "Die Klassenfahrt", am Freitag (24.08.12) um 12:30 Uhr.
Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) und der Biologielehrer Jentsch (Robert Glatzeder) müssen herausfinden, welchen Pilz Kathrins Sohn eingenommen h
Vergrößern
Kathrin (Andrea Kathrin Loewig) und Jentsch (Robert Glatzeder) versuchen herauszufinden, welchen Pilz Lukas gegessen hat.
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 131, "Die Klassenfahrt", am Freitag (24.08.12) um 12:30 Uhr.
Der Biologielehrer Jentsch (Robert Glatzeder, rechts)  bestimmt auf einer Exkursion die Pflanzenwelt. Als sie einen Fliegenpilz entdecken, erzählt Jents
Vergrößern
Der Biologielehrer Jentsch (Robert Glatzeder, rechts) bestimmt auf einer Exkursion die Pflanzenwelt. Als sie einen Fliegenpilz entdecken, erzählt Jentsch den Schülern über die Wirkung und Mißbrauch des Pilzes. Ein schwerwiegender Fehler...
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2002
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Roland, Achim und Kathrin brauchen eine Pause vom Stress in der Klinik - eine hübsche Pension wird übers Wochenende gebucht. Kathrin glaubt, zwei unbeschwerte Tage mit ihren Freunden vor sich zu haben, als sie aufs Land fahren - schließlich ist Lukas selbst mit seiner Schulklasse auf 'Naturerkundungsfahrt'. Doch Lukas und seine beiden Kumpel, Robert und Marian, sind schon bald mehr an dem halluzinogenen Potential von Fliegenpilzen und Nachtschattengewächsen interessiert als an Ausführungen über das ökologische Gleichgewicht des sächsischen Waldes. Biologielehrer Christoph Jentzsch versucht die schwierige Gratwanderung: offen über die Wirkung, den zunehmenden Missbrauch und die Gefahren dieser hochgiftigen Pflanzen zu sprechen, ohne die Jugendlichen zu gefährlichen Experimenten anzuregen. Aber Lukas und seine Freunde recherchieren bald im Internet - und werden fündig. Bald sieht sich Lukas durch Robert und Marian, die ihn für ein Muttersöhnchen halten, herausgefordert. Er wird es ihnen beweisen und zieht noch einmal alleine in den Wald. Als er einige Zeit später mit einem widerlichen Gebräu aus der Küche des Schullandheims zurückkehrt, halten seine Klassenkameraden das für einen Bluff. Zumal die Wirkung auf sich warten lässt. Lukas fühlt sich noch mehr unter Druck, trinkt den ganzen Rest des Gebräus aus. Kurz darauf kommt es im Schullandheim zum Äußersten: Lukas steigert sich immer mehr in paranoide Wahnvorstellungen, sein Kreislauf bricht zusammen. Als Kathrin endlich davon erfährt und in der Klinik eintrifft, liegt ihr Sohn bereits im Koma.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.