In aller Freundschaft
29.10.2025 • 05:25 - 06:15 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 134, "Der große Irrtum", am Donnerstag (30.08.12) um 12:30 Uhr.
Der Erzieher vom Jugendamt Herr Masberg (Patrick Lindner, 2.v.r.) möchte den kleinen Marius (Patrick Baehr) mit ins Heim nehmen. Doch Dr. Globisch (A
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 134, "Der große Irrtum", am Donnerstag (30.08.12) um 12:30 Uhr.
Klappe für Patrick Lindner, Andrea Kathrin Loewig (li.) und Jutta Kammann.
Vergrößern
Charlotte (Ursula Karusseit) und ihr Mann Friedrich (Fred Delmare) sind vom Kantinenessen entsetzt. Plötzlich hat Charlotte eine Idee...
Vergrößern
Der Erzieher vom Jugendamt Herr Masberg (Patrick Lindner, 2.v.r.) möchte den kleinen Marius (Patrick Baehr) mit ins Heim wieder nehmen. Doch Dr. Globisch (Andrea Kathrin Loewig) und Oberschwester Ingrid (Jutta Kammann) müssen mit ansehen, wie der Kleine s
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2002
Altersfreigabe
6+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Zwischen Prof. Simoni und Ingrid bahnt sich eine große Krise an: Simoni weiß ganz genau, dass er Ingrid vernachlässigt, sieht sich jedoch außerstande beruflich kürzer zu treten. Ingrid leidet sehr unter der Situation und stürzt sich in die Arbeit. Ein kleiner Junge wird mit einem gebrochenen Arm in die Sachsenklinik eingeliefert: Marius lebt in einem Heim und hat sich bei einem Fluchtversuch verletzt. Ingrid kümmert sich liebevoll um den Jungen, der zu seiner Mutter will. Der Heimerzieher von Marius, Heinz Masberg erkundigt, sich nach dem Gesundheitszustand des Jungen. Er erklärt Ingrid, dass man der Mutter wegen ihres Alkoholproblems das Sorgerecht entzogen hat. Außerdem habe ein medizinisches Gutachten ergeben, dass Marius von ihr schwer misshandelt wurde! Ingrid kann nicht glauben, dass diese Vorwürfe berechtigt sind. Zumal Marius seine Mutter über alles liebt und unbedingt zu ihr zurück will. Es gelingt Ingrid, Kathrin für die Idee zu gewinnen ein neues Gutachten erstellen zu lassen. Kathrin übernimmt die Behandlung. Sie entdeckt eine erhebliche Anzahl von Knochenbrüchen bei dem Jungen und veranlasst weitere Untersuchungen. Mit Brentanos Hilfe finden Kathrin und Ingrid heraus, dass Marius an einer Stoffwechselstörung leidet, die seine Knochen brüchig werden lässt: Der Beweis, dass die Mutter unschuldig ist. Für Ingrid ein großer Triumph - doch ihre Beziehung mit Simoni bleibt nachhaltig gestört.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.