In aller Freundschaft
03.12.2025 • 12:25 - 13:10 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt, li.) betreut Arzu und Philipps Kinder Pauline (Lara Schierack), Max (Ben Grünberg) und Oskar (Leonard Scholz). Damit ist Sarah eine riesengroße Unterstützung in der schweren Zeit.
Vergrößern
Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill) hat eine Idee, wie Dirk Schmidt (Dennis Herrmann) trotz seines verletzten Knies doch noch zu seinem Auftritt als Dragqueen Diana Diamond kommt.
Vergrößern
Arzu Ritter (Arzu Bazman, mi.)  reagiert wütend auf ihren Mann Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch, li.) und ist strikt gegen den Eingriff. Sie will die wenige Zeit, die sie ihren Vater Klaus (Rolf Kanies, re.) noch hat, mit ihm verbringen und ihn nicht sof
Vergrößern
Schwester Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill, li.) hat eine Vermutung, warum das Herz von Dirk Schmidt (Dennis Herrmann, liegend) verrücktspielt. Doch bevor sie es Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann, oben) sagen kann, bricht Dirk zusammen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Arzu weigert sich zu akzeptieren, dass Klaus unheilbar krank ist. Während Brentano mit Marias Hilfe nach einer rettenden Maßnahme sucht, durchleidet Arzu verschiedene Phasen der Trauer. Sie benachrichtigt ihre Mutter und ist froh, dass ihre Eltern sehr versöhnlich miteinander umgehen. Philipp Brentano schlägt eine riskante Operation vor, bei der das Herz komplett entnommen und außerhalb des Körpers operiert wird. Dabei könnte Klaus sterben und die Aussicht auf komplette Heilung ist auch nicht garantiert. Arzu reagiert wütend auf Brentano und ist strikt dagegen, denn sie will die wenige Zeit, die Klaus noch hat, mit ihm verbringen und ihn nicht sofort durch eine hochriskante OP verlieren. Dirk, alias Dragqueen Diana Diamond, wird nach einem Sturz auf der Bühne mit einer Knieverletzung eingeliefert. Kurz nach Beginn der OP erleidet der scheinbar kerngesunde Mann einen Herzstillstand. Die OP wird abgebrochen, Roland und Kathrin suchen nach einer Erklärung für den Vorfall. Dirk leidet jedoch mehr darunter, nicht wie geplant am Dragqueen-Wettbewerb teilnehmen zu können.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.