In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
20.08.2025 • 10:15 - 11:05 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Michael Wolff (Max Volkert Martens, 2.v.l.) bringt seinen Kumpel Johann Wiesweg (Hans Klima, 2.v.r.) ins JTK. Dr. Sherbaz (Sanam Afrashteh, l.) und Ivo Maric (Jakob D'Aprile, r.) kümmern sich um den 70-jährigen.
Vergrößern
Mio Kern (Anna Shirin Habedank) bekommt Hilfe durch eine VR-Bille.
Vergrößern
Dank einer Yoga Übung können Tamar (Linda Kummer, r.) und Viktoria (Isabella Krieger, l.) den Blickwinkel ihrer Patientin verstehen.
Vergrößern
Ivo Maric (Jakob D'Aprile, l.) und Leyla (Sanam Afrashteh, r.) beobachten eine emotionale Situation.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh Michael Wolff bringt seinen Kumpel Johann Wiesweg ins Johannes-Thal-Klinikum. Das befreundete Rentner-Duo war gerade auf dem Weg zum Flughafen. Zum Angeln wollten die beiden nach Kanada. Doch vor Reisebeginn ist Johann gestürzt. Als Dr. Leyla Sherbaz und Dr. Marc Lindner bei einer Untersuchung herausfinden, dass Johann Leukämie hat, gibt dieser zu, bereits davon zu wissen. Michael ist schwer getroffen, wie es um seinen Freund steht, und fragt sich, warum Johann ihm die Erkrankung verschwiegen hat. Tiefe Verunsicherung macht sich zwischen den Freunden breit. Und natürlich die Hoffnung, dass es doch noch eine medizinische Lösung gibt. Viktoria Stadler und Tamar Hummel nehmen die Teenagerin Mio Kern auf, die sich an einer Baustelle am Arm verletzt hat. Doch nicht nur der Arm ist für die Mediziner interessant. Tamar erfährt, dass Mio ein räumliches Orientierungsphänomen hat. Seit ihrer Geburt sieht sie die Welt auf dem Kopf. Obwohl sie sich mittlerweile gut damit arrangiert, hat Mio Angst, sich in ihrer neuen Schule zu outen. Tamar und Viktoria finden jedoch heraus, dass es noch mehr gibt, was sie vor ihren Klassenkameraden verbirgt. Florian Osterwalds Tumornachsorge steht an. Er ist nervös, doch darauf geht sein Onkologe Marc Lindner emotional überhaupt nicht ein, sodass Florian mit seiner Angst alleine bleibt. Erst ein Gespräch mit Dr. Ben Ahlbeck überzeugt Florian endgültig zu dem notwendigen CT. Werden die Ergebnisse ihn beruhigen oder gehen die Sorgen von vorne los?

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.