In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
28.10.2025 • 08:55 - 09:45 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Auch Tom (Tilman Pörzgen, l.) wird gleich am Anfang gefordert. Während seines Dienstes in der Notaufnahme, nimmt er den Patienten Rutger Wolf (Peter Zimmermann, r.) auf.
Vergrößern
(im Uhrzeigersinn) Nina Gehrau (Leni Wesselman); Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link); Mikko Rantala (Luan Gummich); Thorsten Gehrau (Hugo Grimm, liegend)
Vergrößern
SENDER: ARD - SENDETITEL: In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Folge 155 - UNTERTITEL:  Lernen und lernen lassen - CAPTION: 
ARD IN ALLER FREUNDSCHAFT - DIE JUNGEN ÄRZTE FOLGE 155, "Lernen und lernen lassen", am Donnerstag (13.09.18) um 18:50 Uhr im E
Vergrößern
SENDER: ARD - SENDETITEL: In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Folge 155 - UNTERTITEL:  Lernen und lernen lassen - CAPTION: 
ARD IN ALLER FREUNDSCHAFT - DIE JUNGEN ÄRZTE FOLGE 155, "Lernen und lernen lassen", am Donnerstag (13.09.18) um 18:50 Uhr im E
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Der neue Assistenzarzt Mikko Rantala trifft auf die werdenden Eltern Thorsten und Nina Gehrau, die zu einer Kreißsaalführung ans Klinikum gekommen sind. Doch so weit kommen sie leider nicht, denn Thorsten bricht zusammen: Herzstillstand! Neulingskollege Tom Zondek hat derweil keine Lust auf Hilfsarbeiten. Der neue Assistenzarzt Mikko Rantala trifft auf die werdenden Eltern Thorsten und Nina Gehrau, die zu einer Kreißsaalführung ans Klinikum gekommen sind. Doch so weit kommen sie leider nicht, denn Thorsten bricht zusammen: Herzstillstand! Auf der Intensivstation stellt sich heraus, dass Thorsten unter einem seltenen Syndrom leidet. Der Patient steht unter Schock, als er erfährt, dass sein Leiden vererbbar ist. Thorsten steigert sich in die Sorge um seine ungeborene Tochter hinein. Davon lässt sich auch Nina anstecken. Zusammen bangen die jungen Eltern, als Niklas Ahrend und Mikko ihnen erklären, dass der Fötus zwar nicht Thorstens Erbkrankheit hat, dafür aber ein wesentlich ernsteres Problem. Ihr ungeborenes Kind schwebt in höchster Gefahr! Neulingskollege Tom Zondek hat derweil keine Lust, ständig nur Hilfsarbeiten zu machen und angelt sich einen Patientenfall: Rutger Wolf, Notarzt im Ruhestand, der bereits seine eigene Anamnese durchgeführt hat. Die nutzt der gewiefte Tom, um vor Leyla Sherbaz zu glänzen. Als Tom daraufhin eine Unterbauchspannung bei Dr. Wolf bemerkt, erntet er dagegen nur Spott, denn der ehemalige Notarzt habe keinen Blinddarm mehr, der entzündet sein könnte. Tom, der seinem Tastsinn vertraut, möchte den Patienten überzeugen und muss dafür tief in die Trickkiste greifen. Bei Ben Ahlbeck dreht sich alles um seinen möglichen Auslandsaufenthalt. Auch Leyla ergreift die Initiative und lässt ihre Beziehungen spielen, allerdings mehr zu Bens Unmut denn zu dessen Freude.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.