In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
16.12.2025 • 05:05 - 05:55 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Dr. Elias Bährs (Stefan Ruppe, l.); Prof. Karin Patzelt (Marijam Agischewa, r.)
Vergrößern
Vivi (Jane Chirwa, r.) konnte Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert, l.) zu weiteren Untersuchungen bei Manuel (Bruno Alexander, M.) überzeugen. Dabei fällt ihnen sein eingeschränktes Sichtfeld auf.
Vergrößern
Marc (Christian Beermann, r.) steht vor Theresas (Katharina Nesytowa, l.) Tür und will sich entschuldigen.
Vergrößern
Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert, r.) spricht zu Dr. Bleichrot (Neda Rahmanian, l.) – von Mutter zu Mutter.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Altersfreigabe
6+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Der Teenie Manuel Bleichrot wurde angefahren. Weil der Junge seit einiger Zeit sehr reizbar ist, die Schule schwänzt und immer unaufmerksamer wird, glaubt seine besorgte Mutter Sybille, dass ihr Sohn depressiv ist. Die behandelnde Oberärztin Dr. Franziska Ruhland fühlt sich durch diesen Fall an ihren eigenen Sohn erinnert, mit dem sie zurzeit ebenfalls Probleme hat. Über ihre Kinder nähern sich die beiden Frauen einander an. Unterdessen knüpft Vivienne Kling ein zartes Band zu Manuel, bis der sich schließlich mit einer flehenden Bitte an die Assistenzärztin wendet. Er glaubt nicht, depressiv zu sein, und will Vivi ebenfalls davon überzeugen. Die junge Chirurgin bringt das in eine schwierige Situation: Wie soll sie sich verhalten? Wem soll sie glauben: Manuel oder seiner Mutter? Währenddessen nehmen Ben Ahlbeck und Julia Berger an einem Seminar teil, zu dem auch Oberarzt Dr. Matteo Moreau verpflichtet wurde. Doch Matteo wäre nicht Matteo, würde er sich nicht ein wenig sträuben. Deswegen glauben die jungen Ärzte anfangs auch an Schikane, als der plastische Chirurg den Dozenten Andreas Lorenz mit medizinischen Fragen piesackt. Der geht damit überraschend souverän um, doch was bezweckt Matteo? Dr. Elias Bährs Forscherherz schlägt höher, als die Chefärztin an seiner Meinung zu einem Fall interessiert ist. Für den frischgebackenen Doktor bietet sich eine große Chance.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.