In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte
22.12.2025 • 16:15 - 17:05 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Prof. Dr. Karin Patzelt und ihr Partner Frank Boger kehren von einer Reise aus Alaska zurück nach Erfurt. Auch wenn es im ersten Moment so aussieht, als sei Franks Gesundheitszustand ein Grund zur Sorge, so ist es bald Karin, die alle in Angst und Sorge versetzt. Anfangs spielt sie ihre schweren Bauchschmerzen vor den Kollegen Dr. Elias Bähr und Dr. Matteo Moreau herunter. Doch dann bricht sie zusammen. Zunächst vermutet Elias eine Blinddarmentzündung. Doch bald keimt der Verdacht auf, dass Karin Patzelt sich mit dem Milzbranderreger Anthrax infiziert haben könnte - ein stark lebensbedrohlicher Keim. Für alle beginnt ein Kampf gegen die Zeit. Als Frank Boger eine Thrombose bekommt, weil er sich geweigert hat, auf dem Flug Kompressionsstrümpfe zu tragen, muss Frank von Matteo operiert werden. Er übersteht den Eingriff gut und macht sich vor Matteo Luft: Seit es an einem aktiven Vulkan einen kleinen Zwischenfall gab, war Karin in ständiger Sorge um ihn. Frank fühlt sich ausgebremst und bevormundet und stellt nun scheinbar die Beziehung infrage. Doch wenig später lässt die Sorge um Karin alles andere verblassen. Als Assistenzarzt Florian Osterwald der Fachärztin Dr. Julia Berger zugeteilt wird, ahnt er, dass Julia ein "Versprechen" wahr machen wird: Wenn er Rebecca das Herz bricht, wird er es bereuen. Nachdem Florian sich tatsächlich von Julias Schwester Dr. Rebecca Krieger getrennt hat, verlangt diese nun, dass er der perfekte Assistenzarzt ist und sich keinen Fehler erlaubt. Florian gibt sein Bestes, doch ihr gemeinsamer Patient Freddie Seifert macht es den beiden nicht leicht: Der nervöse junge Mann leidet an endlosem Durst und sieht deswegen sein ganzes Leben "den Bach runtergehen": Er kann seinen Beruf kaum noch ausüben und auch an Freizeitaktivitäten ist kaum noch zu denken. Als er sogar das Blumenwasser aus einer Vase trinkt, ordnen Julia und Florian ihm einen Durstversuch an. 24 Stunden kein Wasser! Wird Freddie das schaffen?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.