In den Gängen
08.03.2021 • 00:05 - 02:03 Uhr
Spielfilm, Romanze
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
In den Gängen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 24. Mai 2018
Spielfilm, Romanze

Vertrauter fremder Ort

Von Andreas Fischer

"In den Gängen" erzählt von einer zauberhaften, zärtlichen, wahrhaftigen Außenseiterliebe auf Gabelstaplern in einem Großmarkt.

"Willkommen in der Nacht, Kollegen", sagt der Chef, bevor er zum Tanz bittet. Der "Donauwalzer" ist vielleicht nicht das Erste, was man zu hören erwartet, wenn sich der Arbeitstag aus den menschenleeren Regalen eines Großmarkts verabschiedet. Aber es wird noch besser: Gabelstapler tanzen Ballett zur Musik von Johann Strauss und sausen zwischen den Regalen hin und her. Erst nach einer ganzen Weile kommt der erste Mensch in Thomas Stubers wunderbarer Film-Lakonie "In den Gängen" (2018), nun im Ersten zu sehen, ins Bild. Der Leipziger Regisseur verfilmte zum dritten Mal ein Drehbuch von Clemens Meyer. Mit feiner Poesie beobachten sie den Alltag von Menschen, die gewöhnlicher nicht sein könnten. Und nicht interessanter.

"In den Gängen" spielt in einem riesigen Supermarkt auf der grünen Wiese, an einem Ort, der vertraut ist, weil man hundertmal dort war, und an einem Ort, der fremd ist, weil man ihn nie wirklich wahrgenommen hat. Hier bekommt Christian drei Kugelschreiber, ein Cutter-Messer und einen Arbeitskittel – diese Insignien machen ihn zum Teil der "work force". Franz Rogowski ("Undine") spielt ihn, einen Mann, der die Melancholie erfinden würde, wenn es sie nicht schon gäbe. Schöner schweigen kann niemand im Kino. 2018 wurde Rogowskis eindrucksvolle Darbietung mit dem deutschen Fernsehpreis für die beste männliche Hauptrolle belohnt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Warmherziger Film über Träume und Hoffnung

Christian ist der Frischling in einer verschworenen Gemeinschaft von Lagerarbeitern und stapelt ab sofort unter der Anleitung von Bruno (Peter Kurth) Getränkekisten. Sein Mentor zeigt Christian auch, wie man effektiv eine "Fuffzehn" einlegt, ohne dass es auffällt, bringt ihm das Staplerfahren bei und klärt ihn über Hierarchien und Besonderheiten im Kollektiv auf. So nannte man Teams früher in der DDR.

Die Verortung des Films in der ostdeutschen Provinz erklärt einige Besonderheiten der Menschen. Ihre Solidarität etwa, die heute Miteinander heißt und wieder als erstrebenswert gilt. Dennoch: "In den Gängen" ist keine DDR-Nostalgie, sondern ein warmherziger, universeller Film über Träume und Hoffnung, über Resignation und Routine.

Umwerfende Begegnung am Kaffeeautomat

In strengen Bildern und weiten Ausschnitten ist alles geordnet. Die Arbeiter und Arbeiterinnen funktionieren vor allem als Teil des Systems. Aber sie sind eben auch Menschen, die füreinander da sind. Und sie verlieben sich: Der schweigsame Christian etwa hat ein Auge auf die "Süßwaren-Marion" (Sandra Hüller) geworfen. "Bist ja eine richtige Tratschtante", lächelt sie ihn spöttisch an, als er sie am Kaffeeautomaten anschweigt. Eine umwerfende Begegnung, präzise und wehmütig, die zeigt, worum es in diesem Film geht.

Clemens Meyer und Thomas Stuber, die für ihr gemeinsames Drehbuch auf der Berlinale 2015 den Deutschen Drehbuchpreis erhielten, sind nicht an dramatischer Zuspitzung interessiert, wo es keine dramatische Zuspitzung braucht. Wichtig ist ihnen das Leben. Das ist oft eintöniger, als man es sich eingesteht. Aber deswegen nicht weniger interessant. Vor allem aber ist es nicht weniger erzählenswert. "In den Gängen" ist ein Film über Menschen, die im Kino eigentlich nicht vorkommen. Bei Stuber und Meyer bekommen sie aber, was ihnen zusteht: die große Leinwand.

In den Gängen – So. 07.03. – ARD: 00.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "In den Gängen"

Darsteller

Weitere Darsteller
Henning Peker Ramona Kunze-Libnow Sascha Nathan Gerdy Zint Clemens Meyer Andreas Leupold Steffen Scheumann Michael Specht Robert Carlo Ceder

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.