Irgendwer zahlt immer - Vom Wert der Arbeit
10.12.2019 • 22:45 - 00:15 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Das Leben im Hamsterrad: Die einen machen ein Vermögen, die anderen schuften zum Billiglohn. Was ist unsere Arbeit noch wert und wo liegt die Schmerzgrenze? Persönliche Einblicke geben in diesem Film der Milliardär Reinhold Würth und eine seiner Fabrikarbeiterinnen, der Start-up-Unternehmer Niklas Östberg und eine seiner Fahrradkurierinnen, sowie der Jungbauer Bertram Dohle aus dem Sauerland. - Franz-Josef Dohle kämpft um faire Milchpreise.
Vergrößern
Das Leben im Hamsterrad: Die einen machen ein Vermögen, die anderen schuften zum Billiglohn. Was ist unsere Arbeit noch wert und wo liegt die Schmerzgrenze? Persönliche Einblicke geben in diesem Film der Milliardär Reinhold Würth und eine seiner Fabrikarbeiterinnen, der Start-up-Unternehmer Niklas Östberg und eine seiner Fahrradkurierinnen, sowie der Jungbauer Bertram Dohle aus dem Sauerland. - Birgit Apfelbach beim Schrauben sortieren.
Vergrößern
Das Leben im Hamsterrad: Die einen machen ein Vermögen, die anderen schuften zum Billiglohn. Was ist unsere Arbeit noch wert und wo liegt die Schmerzgrenze? Persönliche Einblicke geben in diesem Film der Milliardär Reinhold Würth und eine seiner Fabrikarbeiterinnen, der Start-up-Unternehmer Niklas Östberg und eine seiner Fahrradkurierinnen, sowie der Jungbauer Bertram Dohle aus dem Sauerland. - "Nah und Gut"-Filiale.
Vergrößern
Das Leben im Hamsterrad: Die einen machen ein Vermögen, die anderen schuften zum Billiglohn. Was ist unsere Arbeit noch wert und wo liegt die Schmerzgrenze? Persönliche Einblicke geben in diesem Film der Milliardär Reinhold Würth und eine seiner Fabrikarbeiterinnen, der Start-up-Unternehmer Niklas Östberg und eine seiner Fahrradkurierinnen, sowie der Jungbauer Bertram Dohle aus dem Sauerland. - Niklas Östberg, CEO von Foodora.
Vergrößern
Originaltitel
Irgendwer zahlt immer - Vom Wert der Arbeit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Wirtschaft + Konsum

Sehr unterschiedliche Lebenswelten

Von Andreas Schoettl

Einige wenige machen mit ihrer Arbeit ein Vermögen. Andere wiederum schuften für einen traurigen Billiglohn. Über den Wert der Arbeit gibt es sehr unterschiedliche Ansichten.

Sein Leben drehte zumeist in die richtige Richtung. Reinhold Würth baute sein Schrauben-Handelsunternehmen Würth zum internationalen Marktführer in der Befestigungs- und Montagetechnik aus. Mit dem Verkauf seiner Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Künzelsau in Baden-Württemberg könnte der heute 84-Jährige nach eigener Aussage bis zu 14 Milliarden Euro erhalten. Eine unfassbare Summe! Wohl auch für Birgit Apfelbach – sie ist eine von Würths Fabrikarbeiterinnen. In einer Halle sortiert sie Schrauben. Große Sprünge kann sie sich mit dem Job nicht erlauben. Aber sie hat eine Arbeitsstelle. Würth rechnet im Dokumentarfilm "Irgendwer zahlt immer" vor, er habe mehr als 75.000 Menschen in Lohn und Brot gebracht. Und damit auch die Zukunft vieler Menschen gesichert. Oder zumindest ermöglicht.

In ihrem sehenswerten Beitrag gelingt es den Autoren Sascha Adamek und Martin Hahn, scheinbar krasse Gegensätze zueinander zu bringen. Sie zeigen, was der ökonomische Druck mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenswelten macht. Bei Würth, ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen und Ehrendoktorwürden, scheint der Unterschied zu seiner Fabrikarbeiterin Apfelbach nicht ganz so krass.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Anders wirkt das schon beim Start-up-Unternehmer Niklas Östberg. Lange kämpfte er mit seinem Unternehmen Delivery Hero gegen die globale Konkurrenz. Am Ende verlor er auf dem deutschen Markt. Doch Östberg fiel butterweich. Seine Business-"Niederlage" soll Östberg einen satten Betrag in Höhe von einer Milliarde Euro in die Kasse gespült haben, wie es im Film heißt. "So funktioniert Kapitalismus", lautet eine Meinung dazu. Sie stammt aber nicht von einem Experten. Sondern von einer Radkurierin. Sie strampelt für nur neun Euro die Stunde auch in der Dunkelheit durch Wind und Wetter.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen hält sich eine Wasserflasche an den Kopf.
Gesundheit

Was tun bei einem Sonnenstich?

Im Sommer kann zu viel Sonne gefährlich werden. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie man einen Sonnenstich vermeidet und was im Notfall zu tun ist.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Multiple Sklerose – wenn das Immunsystem angreift

Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Jil Eileen Füngeling vor der Golden Gate Bridge.
HALLO!

„Meine Träume sind wichtiger als meine Schmerzen“ - Jil Eileen Füngeling

Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.