JENKE. CRIME. Die Macht der Kartelle
13.08.2024 • 20:15 - 22:25 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
JENKE. CRIME.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Recht + Kriminalität

Gefährliche Recherchen in Mexiko

Von Rupert Sommer

Jenke von Wilmsdorff blickt in einer Ausgabe seiner Vor-Ort-Reportage "Jenke Crime" auf die Einflusssphären der Drogenmafia in Mexiko. Die Spuren der Kartelle reichen bis nach Deutschland.

Hasenfüßigkeit konnte man Jenke von Wilmsdorff, der Rauschgift-Experimente vor laufender Kamera durchführte und für eine Reportage als Obdachloser lebte, noch nie nachsagen. Gut möglich, dass er es mit der neuen ProSieben-Sendung "Jenke Crime: Die Macht der Kartelle" aber dann doch ein wenig übertreibt. Vor Ort in Mexiko, einem der Länder mit der weltweit höchsten Gewaltverbrechensrate, versucht er, sich Einblick in die Geschäfte der internationalen Drogenmafia zu verschaffen.

Korruption, Kokain und Kriminalität heißt der Dreiklang, den sich die knallig in Szene gesetzte Reportage vornehmen möchte. Dabei bemüht sich von Wilmsdorff, der vor seinem Wechsel zu ProSieben lange in RTL-Diensten stand, um einen Blick hinter die Kulissen des mexikanischen Kartell-Imperiums. Er will herausfinden, wie weit die Macht der Clan-Bosse reicht – bis hin zu den Auswirkungen auf Deutschland.

Es ist ein mutiges Unterfangen, das allerdings auch ein wenig naiv wirkt. Man darf schon fragen, ob ein Kamerateam aus dem fernen Deutschland wirklich "authentische" Bilder über den kriminellen Alltag im Urlaubsland Mexiko einfangen kann. Zumal in Zeiten, in denen sich angesichts der vielen fiktionalen Stilisierungen von Drogen-Kartellen – etwa bei der "Narcos-Reihe auf Netflix – die Grenzen zwischen Schein und Realität immer stärker verwischen.

Jenke Crime: Die Macht der Kartelle – Di. 13.08. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.