JENKE. Experiment. Unsterblich: Wollen wir für immer leben?
28.04.2025 • 20:15 - 22:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Jenke von Wilmsdorff
Vergrößern
Jenke von Wilmsdorff (l.); Janik von Wilmsdorff (r.)
Vergrößern
Jenke von Wilmsdorff (l.); Janik von Wilmsdorff (r.)
Vergrößern
Sven Voelpel (l.); Jenke von Wilmsdorff (r.)
Vergrößern
Originaltitel
Jenke.
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Selbstversuch extrem: Jenke von Wilmsdorff will den Alterungsprozess stoppen

Von Paula Oferath

Jenke von Wilmsdorff geht in seinem neuen Experiment weiter denn je: Er will den Alterungsprozess stoppen. Der Extrem-Journalist begibt sich auf eine außergewöhnliche Reise in die Welt der Longevity.

Jenke von Wilmsdorff – das ist ein Name, der klingt und in der deutschen TV-Landschaft längst zur Marke geworden ist. Er steht für außergewöhnliche Experimente und tiefgründige Reportagen. In seiner preisgekrönten Reihe "Das Jenke-Experiment" geht der 59-jährige Extrem-Journalist regelmäßig an die Grenzen seiner physischen und psychischen Belastbarkeit. Seit mittlerweile zwölf Jahren lässt er sich auf Themen wie Alkoholsucht, Drogensucht und Essstörungen ein und erfährt im Rahmen von Selbstversuchen die Auswirkungen dieser tiefgreifenden Probleme am eigenen Leib. In seinem neuen Experiment "Jenke. Experiment. Unsterblich", begibt er sich auf eine Reise, die alles Bisherige in den Schatten stellt. Am Montag, 28. April, 20.15 Uhr, auf ProSieben setzt er sich mit dem Alterungsprozess auseinander: Lässt sich das Altern aufhalten?

"Jedes einzelne Experiment ist sehr hart für mich"

Es ist das längste und zugleich ambitionierteste Experiment, das er je durchgeführt hat: Jenke von Wilmsdorff will den Alterungsprozess stoppen. Bereits im September letzten Jahres startete der 59-Jährige sein Vorhaben. Im Fokus steht der Trend "Longevity", ein Bereich, in dem Wissenschaftler und Biohacker alles daransetzen, ein langes Leben ohne Krankheiten zu ermöglichen. Doch wie realistisch ist dieses Vorhaben? Kann der menschliche Körper wirklich in der Lage sein, Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Demenz zu besiegen – oder lassen sich zumindest ihre Auswirkungen stoppen?

In einem Interview mit der Agentur teleschau sprach der gebürtige Berliner offen über die Belastungen, die seine TV-Experimente für ihn mit sich bringen: "Man kann zwischen Experimenten unterscheiden, die vor allem physisch waren, und jenen, die mich eher psychisch gefordert haben." Während also Experimente, bei denen Drogen- oder Alkoholkonsum eine Rolle spielten, körperlich herausfordernd waren, stellte sich die Auseinandersetzung mit Themen wie dem Tod als "Herausforderung für die Psyche" dar. Er fügte hinzu: "Jedes einzelne Experiment ist sehr hart für mich."

Sohn von Jenke ist mit von der Partie

Eine Besonderheit seines neuen Experiments ist die persönliche Beteiligung von Jenkes Sohn Jánik, der seinen Vater bei diesem vor der Kamera unterstützt. Gemeinsam wollen sie der Frage nachgehen, warum alle männlichen Vorfahren der Familie von Wilmsdorff auf ähnliche Weise das Leben verloren haben.

Jenke. Experiment. Unsterblich – Mo. 28.04. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.