James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben
25.12.2025 • 20:15 - 23:15 Uhr
Spielfilm, Agentenfilm
Lesermeinung
v.li.: M (Ralph Fiennes), James Bond (Daniel Craig)
Vergrößern
Q (Ben Whishaw)
Vergrößern
M (Ralph Fiennes)
Vergrößern
Dr. Madeleine Swann (Léa Seydoux), James Bond (Daniel Craig)
Vergrößern
Originaltitel
No Time to Die
Produktionsland
GB, USA
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Agentenfilm

James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

Der romantische Ausflug von James Bond (Daniel Craig) und seiner Geliebten Madeleine Swann (Léa Seydoux) in die süditalienische Stadt Matera ist von kurzer Dauer. Bei einem Bombenanschlag kommt Bond fast ums Leben. Der ehemalige MI6-Agent macht die Terrororganisation Spectre dafür verantwortlich. Bond vermutet, dass Madeleine seinen Standort verraten hat. Das Paar trennt sich für immer. Fünf Jahre später benötigt der CIA Bonds Hilfe. Der Wissenschaftler Valdo Obruchev wurde entführt und die Biowaffe Herakles gestohlen. Die mittels Herakles infizierten Personen haben keine Chance zu überleben. Obwohl im Ruhestand, ist Bond bereit, den US-Geheimdienst bei der Jagd nach den Terroristen zu unterstützen. Bond findet heraus, dass auch sein ehemaliger Vorgesetzter "M" (Ralph Fiennes) mit dem Fall und Herakles zu tun hat. Neuer Besitzer der Biowaffe ist Lyutsifer Safin (Rami Malek). Safin will damit alle Spectre-Mitglieder, einschließlich Anführer Blofeld (Christopher Waltz), ausschalten. Und mit Herakles hat er die perfekte Waffe dafür. Mit "James Bond 007: Keine Zeit zu sterben" verabschiedet sich Daniel Craig als Hauptdarsteller der überaus erfolgreichen, inzwischen 25-teiligen Agententhriller-Serie. Vermutlich auch deshalb zeichnet Regisseur Cary Joji Fukunaga ("True Detective") seinen Helden als innerlich zerrissenen, lebensmüden Ex-Agenten. Die gelungene Mischung aus Action-Spektakel und Liebesdrama setzt die Handlung seines Vorgängers "James Bond 007: Spectre" fort. Ralph Fiennes spielt erneut den MI6-Chef "M", ebenso Léa Seydoux die undurchschaubare Dr. Madeleine Swann. Christopher Waltz (Blofeld) wird abgelöst von Oscar-Gewinner Rami Malek als psychopathischer Weltbedroher Lyutsifer Safin.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.