Jede Anstrengung ist zu viel
04.04.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Jede Anstrengung ist zu viel - Diagnose: Chronisches Fatigue-Syndrom
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn die Lebensenergie fehlt

Von Rupert Sommer

Die ZDF-Reportagereihe begleitet diesmal Menschen, die von der Krankheit "Chronisches Fatigue-Syndrom" betroffen sind. Häufig war eine Virusinfektion der Auslöser, auch Corona – und dann geht plötzlich fast nichts mehr.

Einfach nur kraftlos: Wer von einer chronischen Multisystemerkrankung betroffen ist, wartet vergeblich auf eine Genesung. Wie der neue Beitrag "37°: Jede Anstrengung ist zu viel" aus der ZDF-Reportagereihe am Dienstagabend zeigt, entwickelt sich für die Betroffenen das pure Überleben zum täglichen Kampf. Die Filmemacher Max Rachels und Andrea Wörle stellen mit Pauline, Martin und Barbara drei Deutsche vor, die unter dem Krankheitsbild "ME/CFS", das für "Myalgische Enzephalomyelitis" und "Chronisches Fatigue-Syndrom" seht, leiden – wie 17 Millionen Menschen weltweit.

Alle Zukunftshoffnungen haben sich aufgelöst

Meist ist der Auslöser für die Krankheit, welche die Fachwelt noch rätseln lässt, eine verschleppte Virusinfektion, oft zuletzt auch die Folge einer Covid-Infektion. Wovon alle Betroffenen berichten: Sie leiden an Schlafstörungen und dauerhaften grippeähnlichen Symptomen. Die Belastungsintoleranz ist stark ausgeprägt, hinzu kommen oft kognitive Störungen. Nicht selten leiden sie an so starken Schmerzen, dass sie sich fast täglich die Frage stellen: Ist das wirklich noch ein lebenswertes Leben? Die ZDF-Reportage nimmt ihre Ängste, Sorgen, aber auch ihre Heilungshoffnungen ernst.

So lernt man im Film die 19-jährige Münchnerin Pauline kennen, die kurz vor ihrem Abitur stand, als sie schwer erkrankte. Mittlerweile kann sie kaum das Bett verlassen. Ihre Zukunftsträume, zuvor geprägt von jugendlichem Ehrgeiz, erloschen mit ihrer Schock-Diagnose: ME/CFS. Nun liegt sie meist kraftlos im Bett oder sitzt im Rollstuhl. Für Schritte vor die Tür ist die junge Frau auf einen Rollator angewiesen. Doch ihre Familie, vor allem ihr Zwillingsbruder Emil und der 13-jährige Leo, geben ihr Halt.

37°: Jede Anstrengung ist zu viel – Di. 04.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.