Jede Anstrengung ist zu viel
04.04.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Jede Anstrengung ist zu viel - Diagnose: Chronisches Fatigue-Syndrom
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn die Lebensenergie fehlt

Von Rupert Sommer

Die ZDF-Reportagereihe begleitet diesmal Menschen, die von der Krankheit "Chronisches Fatigue-Syndrom" betroffen sind. Häufig war eine Virusinfektion der Auslöser, auch Corona – und dann geht plötzlich fast nichts mehr.

Einfach nur kraftlos: Wer von einer chronischen Multisystemerkrankung betroffen ist, wartet vergeblich auf eine Genesung. Wie der neue Beitrag "37°: Jede Anstrengung ist zu viel" aus der ZDF-Reportagereihe am Dienstagabend zeigt, entwickelt sich für die Betroffenen das pure Überleben zum täglichen Kampf. Die Filmemacher Max Rachels und Andrea Wörle stellen mit Pauline, Martin und Barbara drei Deutsche vor, die unter dem Krankheitsbild "ME/CFS", das für "Myalgische Enzephalomyelitis" und "Chronisches Fatigue-Syndrom" seht, leiden – wie 17 Millionen Menschen weltweit.

Alle Zukunftshoffnungen haben sich aufgelöst

Meist ist der Auslöser für die Krankheit, welche die Fachwelt noch rätseln lässt, eine verschleppte Virusinfektion, oft zuletzt auch die Folge einer Covid-Infektion. Wovon alle Betroffenen berichten: Sie leiden an Schlafstörungen und dauerhaften grippeähnlichen Symptomen. Die Belastungsintoleranz ist stark ausgeprägt, hinzu kommen oft kognitive Störungen. Nicht selten leiden sie an so starken Schmerzen, dass sie sich fast täglich die Frage stellen: Ist das wirklich noch ein lebenswertes Leben? Die ZDF-Reportage nimmt ihre Ängste, Sorgen, aber auch ihre Heilungshoffnungen ernst.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

So lernt man im Film die 19-jährige Münchnerin Pauline kennen, die kurz vor ihrem Abitur stand, als sie schwer erkrankte. Mittlerweile kann sie kaum das Bett verlassen. Ihre Zukunftsträume, zuvor geprägt von jugendlichem Ehrgeiz, erloschen mit ihrer Schock-Diagnose: ME/CFS. Nun liegt sie meist kraftlos im Bett oder sitzt im Rollstuhl. Für Schritte vor die Tür ist die junge Frau auf einen Rollator angewiesen. Doch ihre Familie, vor allem ihr Zwillingsbruder Emil und der 13-jährige Leo, geben ihr Halt.

37°: Jede Anstrengung ist zu viel – Di. 04.04. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.