Jenke.
27.11.2023 • 20:15 - 22:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Jenke-Experiment
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Die zarteste Versuchung – und ihre Folgen

Von Christopher Schmitt

Dass zu viel Zucker schlecht für den Körper ist, kriegen viele schon im Kindesalter vermittelt. Wie nachteilig sich der Konsum genau auswirkt, will Jenke von Wilmsdorff in seinem neuesten ProSieben-Experiment herausfinden.

Ein Würfel in den Kaffee, ein Schokoriegel gegen den schnellen Hunger: Für viele Menschen dient Zucker als omnipräsente Alltagsdroge. Für jemanden wie Jenke von Wilmsdorff, der sich selbst zeitweise exzessivem Alkoholkonsum und dem Leben in Armut ausgesetzt hat, sollte übermäßige Zuckerzufuhr allerdings keine große Belastung darstellen – oder etwa doch?

Im Rahmen seiner Reportage-Reihe bei ProSieben unterzieht sich der Reporter dem "Zucker-Experiment" und stellt zur besten Sendezeit die Frage: "Wie krank macht Zucker?"

Laut der Deutschen Diabetes Hilfe sind hierzulande 8,7 Millionen Menschen an Diabetes Typ 2 erkrankt, längst hat sich in dem Zusammenhang der Terminus "Volkskrankheit" etabliert. Jenke von Wilmsdorff will herausfinden, welche kurzfristigen Auswirkungen starker Zuckerkonsum zeigt – auf den Körper, aber auch aufs Gemüt. Dabei beleuchtet der 58-Jährige das Thema auch unter umgekehrten Vorzeichen: Was passiert mit uns, wenn wir auf die süße Versuchung verzichten?

Nach der Ausstrahlung der Reportage folgt in "JENKE. Live. Der Talk danach" eine Bestandsaufnahme des ProSieben-Reporters: Von Wilmsdorff berichtet im Live-Magazin ab 22.30 Uhr, wie es ihm während des Experiments ergangen ist. Außerdem werden die Ergebnisse eines Medizinchecks präsentiert, der Auskunft über die Veränderung seiner Blutwerte und anderer Körperfunktionen geben soll.

JENKE. Das Zucker-Experiment: Wie krank macht Zucker? – Mo. 27.11. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.