Jenke.
27.11.2023 • 20:15 - 22:35 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Jenke-Experiment
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Die zarteste Versuchung – und ihre Folgen

Von Christopher Schmitt

Dass zu viel Zucker schlecht für den Körper ist, kriegen viele schon im Kindesalter vermittelt. Wie nachteilig sich der Konsum genau auswirkt, will Jenke von Wilmsdorff in seinem neuesten ProSieben-Experiment herausfinden.

Ein Würfel in den Kaffee, ein Schokoriegel gegen den schnellen Hunger: Für viele Menschen dient Zucker als omnipräsente Alltagsdroge. Für jemanden wie Jenke von Wilmsdorff, der sich selbst zeitweise exzessivem Alkoholkonsum und dem Leben in Armut ausgesetzt hat, sollte übermäßige Zuckerzufuhr allerdings keine große Belastung darstellen – oder etwa doch?

Im Rahmen seiner Reportage-Reihe bei ProSieben unterzieht sich der Reporter dem "Zucker-Experiment" und stellt zur besten Sendezeit die Frage: "Wie krank macht Zucker?"

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Laut der Deutschen Diabetes Hilfe sind hierzulande 8,7 Millionen Menschen an Diabetes Typ 2 erkrankt, längst hat sich in dem Zusammenhang der Terminus "Volkskrankheit" etabliert. Jenke von Wilmsdorff will herausfinden, welche kurzfristigen Auswirkungen starker Zuckerkonsum zeigt – auf den Körper, aber auch aufs Gemüt. Dabei beleuchtet der 58-Jährige das Thema auch unter umgekehrten Vorzeichen: Was passiert mit uns, wenn wir auf die süße Versuchung verzichten?

Nach der Ausstrahlung der Reportage folgt in "JENKE. Live. Der Talk danach" eine Bestandsaufnahme des ProSieben-Reporters: Von Wilmsdorff berichtet im Live-Magazin ab 22.30 Uhr, wie es ihm während des Experiments ergangen ist. Außerdem werden die Ergebnisse eines Medizinchecks präsentiert, der Auskunft über die Veränderung seiner Blutwerte und anderer Körperfunktionen geben soll.

JENKE. Das Zucker-Experiment: Wie krank macht Zucker? – Mo. 27.11. – ProSieben: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.