Jeopardy! - Die SAT.1 Kult-Show-Wochen
20.02.2023 • 20:15 - 22:15 Uhr
Unterhaltung, Quiz
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Jeopardy! - Die SAT.1 Kult-Show-Wochen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Quiz

Comeback eines US-Klassikers

Von Rupert Sommer

Moderatorin Ruth Moschner nimmt das TV-Publikum mit auf eine Zeitreise zurück zur einst recht originellen Quizshow "Jeopardy", bei der die Spielkandidaten die richtigen Fragen zu vorgegebenen Antworten formulieren müssen.

Zurück in die vermeintlich goldene Fernsehvergangenheit: Mit "Jeopardy! Die SAT.1 Kult-Show-Wochen" beendet der Familiensender SAT.1 nach kurzzeitigen "Die Pyramide"- und "Herzblatt"-Wiederbelebungen die Nostalgiephase bei den Quizshows.

Zum Abschluss der Mini-Reihe mit dem vollmundigen Motto "Kult-Show-Wochen" ist nun der US-Klassiker dran, bei dem Moderatorin Ruth Moschner das bewährte Frage-Antwort-Spielchen einfach mal von hinten aufzäumt. Die Kandidaten müssen zu vorgegebenen Fragen die dazu passenden Fragen formulieren – unter Zeitdruck, versteht sich.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Warum SAT.1 eigentlich in RTL-Nostalgie schwelgt

Leitfrage der Show, die einst vom Fernsehmacher Merv Griffin entwickelt wurde, der der Welt auch das "Glücksrad" bescherte, ist: Wer denkt am schnellsten "rückwärts"? Zu gewinnen gibt es dabei bis zu 50.000 Euro. Im Mutterland USA ging "Jeopardy" einst schon im Jahr 1964 erstmals auf Sendung. Als Format-Import lief die Showreihe später auch in Deutschland – aber nicht bei SAT.1, sondern zwischen 1990 und 1993 bei RTL. Damals trug das Quiz zudem den eingedeutschen Namen "Riskant", moderiert von Hans-Jürgen Bäumler.

Durch das Original führte im Anschluss bei RTL Frank Elstner von 1994 bis 1998. Es folgten Neuauflagen bei tm3 und vor einigen Jahren mit Moderator Joachim Llambi bei RTLplus.

Jeopardy! – Die SAT.1 Kult-Show-Wochen – Mo. 20.02. – SAT.1: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.