Jüdische Hochzeitsnacht
18.06.2024 • 21:45 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Jüdische Hochzeitsnacht
Produktionsland
D, ISR
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Trauma und Tabu: Wie ultra-orthodoxe Juden heiraten, ohne einander zu kennen

Von Maximilian Haase

Wie fühlt es sich an, jemanden zu heiraten, den man kaum kennt? Die Dokumentation "Jüdische Hochzeitsnacht" liefert seltene Einblicke in die Rituale der ultra-orthodoxen Community. ARTE zeigt den Film im Rahmen der Reihe "MenschenLeben".

Einen nahezu Fremden zu ehelichen, ist für die meisten Menschen völlig undenkbar – im ultra-orthodoxen Judentum jedoch durchaus Praxis. Obwohl sich Braut und Bräutigam oft kaum kennen, erleben sie in der Hochzeitsnacht ihren ersten sexuellen Kontakt überhaupt. Nicht selten ist dieses Teilen von Intimität mit Ängsten und traumatischen Erfahrungen verbunden, darüber zu reden ist jedoch nicht erwünscht. So zeigt es der Dokumentarfilm "Jüdische Hochzeitsnacht", der nun bei ARTE erstmals im TV ausgestrahlt wird und sich einem überaus tabuisierten Thema widmet. Filmemacherin Rachel Elitzur, die selbst aus der ultra-orthodoxen jüdischen Community stammt, liefert – ähnlich wie die hochgelobten Streamingformate "Unorthodox" und "One of Us" – seltene Einblicke in eine sonst nach außen abgeriegelte Gemeinschaft.

Zwei Jahre lang interviewte die Autorin und Regisseurin zahlreiche Mitglieder der ultra-orthodoxen Gesellschaft, Männer wie Frauen, Alte wie Junge. Die Interviews sind das Herzstück des Films: Offen geben viele der Befragten Auskunft über ihre Sorgen, Hoffnungen und Erfahrungen vor, während und nach der Hochzeit.

Weil die anonymen Gespräche die Identität der Protagonisten zu deren Schutz nicht offenbaren, kommen ehrliche und unverstellte Ansichten zu Geschlechtertrennung, Sexualität und Religion zum Vorschein. Darüber hinaus begleitet die Kamera Paare bei ihrem Weg von der Zusammenführung und Verlobung über die Eheberatung beim Rabbi bis hin zur großen Hochzeit und titelgebenden Hochzeitsnacht. Letztere erleben viele der Befragten als belastend bis traumatisierend – in manchen Fällen sprechen die Betroffenen gar von Vergewaltigung. Zudem stützt sich die einstündige Doku auf privates Archivmaterial und setzt besonders intime Momente, die nicht mit der Kamera begleitet wurden, in Reenactment-Szenen um.

ARTE zeigt den Film im Rahmen der Dokumentarfilmreihe "MenschenLeben", die noch bis Ende August insgesamt zehn Erstausstrahlungen präsentiert. Die vielfältigen Dokus werden jeweils am Dienstagabend ausgestrahlt.

Jüdische Hochzeitsnacht – Di. 18.06. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.