Kampf um die Welt - Deutschland und die Globalisierung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum
Kampf um die Welt
Die Havarie des Containerschiffes "Ever Given" blockiert 2021 den Suezkanal. Weltweite Lieferketten reißen. Nur ein Vorbote für die riesigen neuen Herausforderungen des Systems Globalisierung? In einer sich neu entwickelnden Weltordnung zwischen Demokratien und Autokratien sind deutsche Unternehmen gezwungen, trotz geopolitischer Risiken mit Ländern wie China im Geschäft zu bleiben - denn sie brauchen das Land als Absatzmarkt und Rohstofflieferant. Die Dokumentation porträtiert die Arbeit des VW-China-Chefs Ralf Brandstätter in Peking, zeigt minutiös die Abhängigkeiten des Westens von der taiwanesischen Chip-Industrie und folgt einem Rohstoffjäger in Finnland auf der Suche nach Kobalt-Vorkommen in Europa. All dies spielt sich ab vor der drängenden Frage, wie sich Deutschland gegenüber einem immer totalitärer geführten China positionieren soll: Wie viel Abgrenzung braucht Deutschland? Wie viel Verflechtung ist noch möglich? Deutschland steht auf der Rangliste der am stärksten vernetzten Länder auf Rang neun. Eine Abkehr von der Globalisierung scheint deshalb unmöglich. Gleichzeitig ist klar, dass der Slogan "Wandel durch Handel" nicht länger als Alibi deutscher Geschäftsinteressen herhalten kann. Der neue Film von Michael Wech ("Der Ausbruch - War die Pandemie vermeidbar?") zeigt auf, dass Deutschland im wieder entbrannten Kampf um die Welt strategische Entscheidungen treffen und abwägen muss: zwischen einer moralisch motivierten Außenpolitik, die Menschenrechte stärken will, und einer interessengeleiteten Außenwirtschaftspolitik, die exportabhängige Arbeitsplätze zu sichern versucht.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.