Kanzlei Berger
10.02.2021 • 19:40 - 20:20 Uhr
Serie, Anwaltsserie
Lesermeinung
Auch bei ihrem zweiten gemeinsamen Fall sind sich die Schwestern Niki (Nele Kiper, l.) und Caro Berger (Eva-Maria Reichert, r.) alles andere als einig über die Strategie vor Gericht.
Vergrößern
Caro Berger (Eva-Maria Reichert, l.) und ihre Mutter Angelika (Sissi Perlinger, r.) harren im Krankenhaus besorgt aus, während Karl-Heinz nach seinem Herzinfarkt operiert wird.
Vergrößern
Die Schwestern Caro (Eva-Maria Reichert, r.) und Niki Berger (Nele Kiper, 2 v.r.) reden zusammen mit ihrer Mutter Angelika (Sissi Perlinger, M.) Vater Karl-Heinz (Robert Giggenbach, l.) ins Gewissen. Er hat seinen Herzinfarkt knapp überlebt und muss in die Reha.
Vergrößern
Anwältin Caro Berger (Eva-Maria Reichert, M.) versucht zwischen ihrem Mandanten Waldo Hartmann (Manou Lubowski, l.) und dessen Exfrau Marie Kröger (Kathrin Anna Stahl, r.) zu vermitteln.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Serie, Anwaltsserie

Ziemlich beste Schwestern

Von Elisa Eberle

Starke Frauenfiguren und punktgenaue Dialoge: Das sind die Stärken der neuen ZDF-Serie "Kanzlei Berger".

Etwa nach der Hälfte der ersten Folge der neuen ZDF-Serie "Kanzlei Berger" (zwölf Folgen, mittwochs, 19.25 Uhr) gibt es eine Szene, welche die Beziehung der beiden Protagonistinnen auf den Punkt beschreibt: "Du glaubst echt, Geld löst das Problem, oder?", fragt da die Anwältin Caro (Eva-Maria Reichert) ihre Schwester Niki (Nele Kiper) kurz vor einer Verhandlung, in der ein Vater das Besuchsrecht bei seinem kranken Sohn einklagen will. "Ja", antwortet Niki aus voller Überzeugung und liefert eine – aus ihrer Sicht – treffende Erklärung. Caro hingegen ist sich nicht sicher: "Es geht hier echt nicht ums Geld." Niki jedoch weiß: "Am Ende geht es immer darum."

Die Szene zeigt anschaulich auf, worum es in der neuen Anwaltsserie, fernab der einzelnen Fälle, wirklich geht: um zwei ungleiche Schwestern, die ungeachtet aller Verschiedenheiten gezwungen sind, zusammenzuarbeiten. Dafür verantwortlich ist ihr eigener Vater: Karl-Heinz Berger (Robert Giggenbach) ist der eigentliche Chef der Anwaltskanzlei in Landsberg am Lech. Die soziale und rechtschaffende Caro arbeitet für ihn. Ihre impulsive, karrierebewusste Schwester hingegen war bislang in einer Großkanzlei in München angestellt.

Doch als das Familienoberhaupt überraschend einen Herzinfarkt erleidet, müssen die altbewährten Strukturen über Bord geworfen werden: Niki kehrt in ihre Heimat zurück, um auf Wunsch ihres Vaters die große Schwester zu unterstützen. Caro muss lernen, sich gegen Papas Liebling durchzusetzen. Und Mutter Angelika Berger (Sissi Perlinger) will ihren Gatten nun doch nicht mehr heimlich verlassen. Als wäre das nicht schon Drama genug, wird Niki bald ihre Zulassung verlieren und damit nicht nur die Beziehung zu ihrer Schwester, sondern auch die Zukunft der Kanzlei gefährden ...

Überraschende Wendungen, die unterhalten

Ein Herzinfarkt, eine bevorstehende Scheidung und jede Menge Geheimnisse: Gerade am Anfang ist "Kanzlei Berger" eine turbulente Familienserie mit viel Humor und jeder Menge loser Enden. Ein Glück, dass sowohl die Headautorin Marlene Schwedler als auch Gero Weinreuter, der Regisseur der ersten vier Folgen, ihr Handwerk verstehen: Ausgehend von einem Prozess, in welchem Caros Ehemann Lui (Nik Felice) auf der Anklagebank sitzt, werden binnen weniger Minuten die wichtigsten Beziehungen zwischen den Hauptfiguren geklärt. Dabei sind die Dialoge derart auf den Punkt geschrieben und inszeniert, dass es trotz der Informationsflut einfach Spaß macht, dabei zuzusehen.

Doch auch die beiden Hauptdarstellerinnen leisten – nicht zuletzt angesichts der Umstände, unter denen die Serie im Sommer 2020 gedreht wurde – einen guten Job: Wegen des Corona-bedingten Lockdowns musste das erste Treffen zwischen Kiper und Reichert via Zoom stattfinden. Erst später konnten sie sich in einem Café persönlich kennenlernen. Ihrer kollegialen Zusammenarbeit hat dies aber nicht geschadet – ganz im Gegenteil: Sowohl abends als auch an den Wochenenden, berichten Kiper und Reichert, hätten sie sich während der Dreharbeiten getroffen oder miteinander telefoniert. Auf diese Weise garantierten sie das perfekte Timing, welches neben den überraschenden Wendungen und den starken weiblichen Hauptfiguren den wahren Charme der Serie ausmacht.

Kanzlei Berger – Mi. 10.02. – ZDF: 19.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.