Katastrophenschutz - Wie gut sind wir vorbereitet?
06.10.2022 • 20:16 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Katastrophenschutz - Wie gut sind wir vorbereitet?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschehen

Gewappnet für den Ernstfall? – So sehen Lebensmittel für sieben Tage aus!

Von Christopher Schmitt

Wie gut sind wir wirklich auf Katastrophen vorbereitet? Die Flutkatastrophe im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen 2021 hat eklatante Schwächen offenbart. Eine neue Doku auf 3sat widmet sich dem Katastrophenschutz und wirft die Frage auf, inwieweit wir uns selbst schützen müssen.

Das Wort Krise prägt mittlerweile unseren Alltag: Ukraine-Krieg, Pandemie, Extremwetterlagen, Inflation oder Versorgungsengpässe bestimmten in den vergangenen Monaten und Jahren die Schlagzeilen. Aus Sicht der Wissenschaft liefern diese Notlagen neue Erkenntnisse für Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Die Dokumentation "Katastrophenschutz – Wie gut sind wir vorbereitet?" von Björn Platz, die nun auf 3sat als Erstausstrahlung zu sehen ist, deutet einen Paradigmenwechsel an: der Trend, sich selbst in Sicherheit bringen zu können, statt auf die Hilfe von Profis angewiesen zu sein, zeichnet sich ab. Unter anderem wird gezeigt, wie die Auswahl an Lebensmitteln für sieben Tage aussehen sollte – zumindest empfiehlt diesen Vorrat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Ein Selbstversuch stellt die Empfehlung auf die Probe.

Kaum jemand wird die furchtbaren Bilder aus dem Ahrtal und Nordrhein-Westfalen vergessen haben: Im Juli 2021 starben 180 Menschen in den Fluten. Ein gutes Jahr später berichten Feuerwehrleute von ihren Einsätzen. Als Konsequenzen aus der Katastrophe fordern sie sowohl mehr Personal als auch ausfallsichere Kommunikation. Denn in der verhängnisvollen Nacht brachen sowohl Handy- als auch Digitalfunk zusammen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch ein interessanter Selbstversuch ist Teil der Doku: Gemeinsam mit Studierenden geht der Professor für International Safety Management an der Hochschule Bremerhaven, Dominic Kudlacek, der Frage nach, wie effektive Einsatzkoordination im Katastrophenfall funktioniert. Außerdem wichtig: Wie viele Vorräte sind nötig, um zwei Wochen lang das Überleben ohne Strom und Wasser zu sichern?

Krisenerprobt: Ein Blick nach Österreich und Israel

Platz' Film wirft auch einen Blick über Landesgrenzen hinaus, etwa nach Österreich, wo man den Umgang mit Lawinen oder Erdrutschen seit Jahrhunderten gewohnt ist. Wohnt man in einem entlegenen Tal, kann es vorkommen, tagelang von der Außenwelt abgeschnitten zu sein. Margreth Keiler, die an der Uni Innsbruck forscht, ist sich sicher: Solche Naturphänomene nehmen im Zuge des Klimawandels weiter zu.

In Israel weiß man hingegen seit vielen Jahrzehnten, was Alarmzustand bedeutet. An der medizinischen Fakultät der Universität von Tel Aviv widmet sich Katastrophenmanagerin Bruria Adini der Forschung zum Umgang der israelischen Bevölkerung mit Raketenbeschuss, Erdbebengefahr sowie andere Bedrohungen. Der angesprochene Paradigmenwechsel ist dort längst vollzogen.

Katastrophenschutz – Wie gut sind wir vorbereitet? – Do. 06.10. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.