Katastrophenschutz - Wie gut sind wir vorbereitet?
06.10.2022 • 20:16 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Katastrophenschutz - Wie gut sind wir vorbereitet?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschehen

Gewappnet für den Ernstfall? – So sehen Lebensmittel für sieben Tage aus!

Von Christopher Schmitt

Wie gut sind wir wirklich auf Katastrophen vorbereitet? Die Flutkatastrophe im Ahrtal und in Nordrhein-Westfalen 2021 hat eklatante Schwächen offenbart. Eine neue Doku auf 3sat widmet sich dem Katastrophenschutz und wirft die Frage auf, inwieweit wir uns selbst schützen müssen.

Das Wort Krise prägt mittlerweile unseren Alltag: Ukraine-Krieg, Pandemie, Extremwetterlagen, Inflation oder Versorgungsengpässe bestimmten in den vergangenen Monaten und Jahren die Schlagzeilen. Aus Sicht der Wissenschaft liefern diese Notlagen neue Erkenntnisse für Katastrophen- und Bevölkerungsschutz. Die Dokumentation "Katastrophenschutz – Wie gut sind wir vorbereitet?" von Björn Platz, die nun auf 3sat als Erstausstrahlung zu sehen ist, deutet einen Paradigmenwechsel an: der Trend, sich selbst in Sicherheit bringen zu können, statt auf die Hilfe von Profis angewiesen zu sein, zeichnet sich ab. Unter anderem wird gezeigt, wie die Auswahl an Lebensmitteln für sieben Tage aussehen sollte – zumindest empfiehlt diesen Vorrat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Ein Selbstversuch stellt die Empfehlung auf die Probe.

Kaum jemand wird die furchtbaren Bilder aus dem Ahrtal und Nordrhein-Westfalen vergessen haben: Im Juli 2021 starben 180 Menschen in den Fluten. Ein gutes Jahr später berichten Feuerwehrleute von ihren Einsätzen. Als Konsequenzen aus der Katastrophe fordern sie sowohl mehr Personal als auch ausfallsichere Kommunikation. Denn in der verhängnisvollen Nacht brachen sowohl Handy- als auch Digitalfunk zusammen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch ein interessanter Selbstversuch ist Teil der Doku: Gemeinsam mit Studierenden geht der Professor für International Safety Management an der Hochschule Bremerhaven, Dominic Kudlacek, der Frage nach, wie effektive Einsatzkoordination im Katastrophenfall funktioniert. Außerdem wichtig: Wie viele Vorräte sind nötig, um zwei Wochen lang das Überleben ohne Strom und Wasser zu sichern?

Krisenerprobt: Ein Blick nach Österreich und Israel

Platz' Film wirft auch einen Blick über Landesgrenzen hinaus, etwa nach Österreich, wo man den Umgang mit Lawinen oder Erdrutschen seit Jahrhunderten gewohnt ist. Wohnt man in einem entlegenen Tal, kann es vorkommen, tagelang von der Außenwelt abgeschnitten zu sein. Margreth Keiler, die an der Uni Innsbruck forscht, ist sich sicher: Solche Naturphänomene nehmen im Zuge des Klimawandels weiter zu.

In Israel weiß man hingegen seit vielen Jahrzehnten, was Alarmzustand bedeutet. An der medizinischen Fakultät der Universität von Tel Aviv widmet sich Katastrophenmanagerin Bruria Adini der Forschung zum Umgang der israelischen Bevölkerung mit Raketenbeschuss, Erdbebengefahr sowie andere Bedrohungen. Der angesprochene Paradigmenwechsel ist dort längst vollzogen.

Katastrophenschutz – Wie gut sind wir vorbereitet? – Do. 06.10. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.