Kick it Like Women
16.07.2025 • 23:50 - 01:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Die Zukunft des Frauenfußballs ist talentiert, ehrgeizig, leidenschaftlich: Die Doku begleitet eine Nationalspielerin, eine Bundesligistin und zwei Nachwuchstalente, die es ins DFB-Fußballinternat Kamen-Kaiserau geschafft haben.
Vergrößern
Spätestens seit der EM 2022 ist klar: Am Frauenfußball kommt die Welt nicht mehr vorbei. Es herrscht Aufbruchsstimmung beim weiblichen Fußballnachwuchs.
Vergrößern
Unter der Woche trainieren die Mädchen gemeinsam im Internat, am Wochenende spielen sie in ihrem Heimatverein - Yumnah Lohnherr beim FSV Gütersloh.
Vergrößern
Jonna Brengel wechselt zur Saison 2024/25 von Eintracht Frankfurt zum damaligen Zweitligisten 1. FC Nürnberg.
Vergrößern
Originaltitel
Kick It Like Women – Talente und Träume im Frauenfußball
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Junge Fußballerinnen auf dem Weg zur Spitze

Von Susanne Bald

Das Interesse am Frauenfußball wächst und wächst. Passend zur aktuell stattfindenden Fußball-EM rückt die Dokumentation am späten Mittwochabend junge Profis und Nachwuchsspielerinnen, die es ganz nach oben schaffen wollen, in den Fokus.

"Kick It Like Beckham": So hieß die britische Fußball-Komödie, mit der die damals 17-jährige Schauspielerin Keira Knightley vor über 20 Jahren ihren Durchbruch feierte. Sie verkörperte eine talentierte Nachwuchs-Fußballspielerin, die in einer Mannschaft mit anderen jungen Frauen trainiert und von einer Profikarriere träumt. Der Titel der Dokumentation "Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs", die nun am – leider sehr späten – Mittwochabend im Ersten zu sehen ist, ist daher ziemlich passend gewählt. Auch wenn sich seit 2002, dem Erscheinungsjahr des doch sehr klischeebehafteten Kinofilms, so einiges getan hat im Frauenfußball. Zum Glück!

Denn in den letzten Jahren gewann der Sport rapide an Fans – auch männlichen. Beim EM-Finale der deutschen Fußballfrauen gegen England vor drei Jahren fieberten alleine hierzulande 18 Millionen Menschen vor den Bildschirmen mit – mehr als bei irgendeiner Partie der Herren-WM im selben Jahr.

Selbstbewusstsein und ein gutes Durchhaltevermögen

Die Filmemacherinnen Lena Scheidgen und Nicola Graef begleiten Bundesligaspielerinnen vom FC Bayern, Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Nürnberg: die 24-jährige Klara Bühl, die 18-jährige Alara Şehitler sowie die 25-jährige Sophie Kleinherne und die 20-jährige Jonna Brengel. Bühl und Kleinherne kämpfen auch in der aktuell stattfindenden Europameisterschaft um den Titel.

Alara Şehitler wurde von Bundestrainer Christian Wück zwar nicht aufgestellt, steht aber immerhin auf Abruf im Kader und darf einspringen, sollte eine Spielerin ausfallen. Zu Beginn der Dreharbeiten zur Dokumentation wechselte sie gerade aus Ravensburg zu den Bayern. Eine aufregende Zeit, wie man im Film sieht.

Und man erfährt von Konkurrenzdruck, von der Angst vor Verletzungen und dem Lampenfieber, vor Tausenden von Zuschauern im Stadion zu spielen. Was alle der jungen Frauen brauchen, um im von vielen noch immer argwöhnisch betrachteten Frauenfußball zu bestehen: neben ihrem Talent und Ehrgeiz vor allem Selbstbewusstsein und ein gutes Durchhaltevermögen.

Hier werden junge Talente zu Profis gemacht

Interessant ist auch der Besuch des Filmteams im Mädchenfußballinternat Kaiserau in Nordrhein-Westfalen, das als Nachwuchskaderschmiede des DFB gilt. Hier stellen die Filmemacherinnen einige ganz junge Talente in den Mittelpunkt und zeigen ihren Weg in den Profisport – und ihren Übergang von Kindern zu jungen Erwachsenen. Unter den Vorgestellten befinden sich Mathilda Bornhoff aus Möhne und Yumnah Lohnherr vom FSV Gütersloh.

"Der Dokumentarfilm zeigt verschiedene Lebensentwürfe, Träume und Schicksalsschläge im Umfeld des (deutschen) Frauenfußballs", heißt es im Ankündigungstext des Senders. "Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs" ist bereits ab Mittwoch, 9. Juli, in der ARD-Mediathek abrufbar.

"Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs" – Mi. 16.07. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.