Kick it Like Women
16.07.2025 • 23:50 - 01:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
"Kick It Like Women - Die Zukunft des Frauenfußballs"
Vergrößern
Originaltitel
Kick It Like Women – Talente und Träume im Frauenfußball
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Junge Fußballerinnen auf dem Weg zur Spitze

Von Susanne Bald

Das Interesse am Frauenfußball wächst und wächst. Passend zur aktuell stattfindenden Fußball-EM rückt die Dokumentation am späten Mittwochabend junge Profis und Nachwuchsspielerinnen, die es ganz nach oben schaffen wollen, in den Fokus.

"Kick It Like Beckham": So hieß die britische Fußball-Komödie, mit der die damals 17-jährige Schauspielerin Keira Knightley vor über 20 Jahren ihren Durchbruch feierte. Sie verkörperte eine talentierte Nachwuchs-Fußballspielerin, die in einer Mannschaft mit anderen jungen Frauen trainiert und von einer Profikarriere träumt. Der Titel der Dokumentation "Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs", die nun am – leider sehr späten – Mittwochabend im Ersten zu sehen ist, ist daher ziemlich passend gewählt. Auch wenn sich seit 2002, dem Erscheinungsjahr des doch sehr klischeebehafteten Kinofilms, so einiges getan hat im Frauenfußball. Zum Glück!

Denn in den letzten Jahren gewann der Sport rapide an Fans – auch männlichen. Beim EM-Finale der deutschen Fußballfrauen gegen England vor drei Jahren fieberten alleine hierzulande 18 Millionen Menschen vor den Bildschirmen mit – mehr als bei irgendeiner Partie der Herren-WM im selben Jahr.

Selbstbewusstsein und ein gutes Durchhaltevermögen

Die Filmemacherinnen Lena Scheidgen und Nicola Graef begleiten Bundesligaspielerinnen vom FC Bayern, Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Nürnberg: die 24-jährige Klara Bühl, die 18-jährige Alara Şehitler sowie die 25-jährige Sophie Kleinherne und die 20-jährige Jonna Brengel. Bühl und Kleinherne kämpfen auch in der aktuell stattfindenden Europameisterschaft um den Titel.

Alara Şehitler wurde von Bundestrainer Christian Wück zwar nicht aufgestellt, steht aber immerhin auf Abruf im Kader und darf einspringen, sollte eine Spielerin ausfallen. Zu Beginn der Dreharbeiten zur Dokumentation wechselte sie gerade aus Ravensburg zu den Bayern. Eine aufregende Zeit, wie man im Film sieht.

Und man erfährt von Konkurrenzdruck, von der Angst vor Verletzungen und dem Lampenfieber, vor Tausenden von Zuschauern im Stadion zu spielen. Was alle der jungen Frauen brauchen, um im von vielen noch immer argwöhnisch betrachteten Frauenfußball zu bestehen: neben ihrem Talent und Ehrgeiz vor allem Selbstbewusstsein und ein gutes Durchhaltevermögen.

Hier werden junge Talente zu Profis gemacht

Interessant ist auch der Besuch des Filmteams im Mädchenfußballinternat Kaiserau in Nordrhein-Westfalen, das als Nachwuchskaderschmiede des DFB gilt. Hier stellen die Filmemacherinnen einige ganz junge Talente in den Mittelpunkt und zeigen ihren Weg in den Profisport – und ihren Übergang von Kindern zu jungen Erwachsenen. Unter den Vorgestellten befinden sich Mathilda Bornhoff aus Möhne und Yumnah Lohnherr vom FSV Gütersloh.

"Der Dokumentarfilm zeigt verschiedene Lebensentwürfe, Träume und Schicksalsschläge im Umfeld des (deutschen) Frauenfußballs", heißt es im Ankündigungstext des Senders. "Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs" ist bereits ab Mittwoch, 9. Juli, in der ARD-Mediathek abrufbar.

"Kick It Like Women – Die Zukunft des Frauenfußballs" – Mi. 16.07. – ARD: 23.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.