Kinderhandel
20.02.2018 • 21:50 - 22:50 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Rund 10 Prozent aller Kinder, die weltweit gehandelt werden, kommen aus der Ukraine.
Vergrößern
Aus dem Bukarester Armenviertel Ferentari kommen häufig Kinder, die von Ermittlern in Westeuropa aufgegriffen werden.
Vergrößern
Nagham Hriech Wahabi ist Leiterin des Comité contre l’'Esclavage Moderne in Marseille. Sie kümmert sich um Opfer von Arbeitsausbeutung.
Vergrößern
Olivia war 13, als sie mit falschen Papieren von Togo nach Frankreich geschleust wurde.
Vergrößern
Dieses Geschwisterpaar aus der Ukraine wurde in Moskau, Berlin und Moldawien ausgebeutet.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Vom Menschen als Ware

Von Rupert Sommer

Mitten in Europa blühen illegale Geschäfte mit modernen Sklaven, die in die Prostitution, zum Betteln oder Stehlen gezwungen werden.

Gewöhnen kann man sich daran nicht: Es sind beklemmende Bilder von jungen Mädchen, die von ihren skrupellosen Freiern zum Anschaffen auf die Straße geschickt werden. Oder von minderjährigen Bettlern, die in deutschen Einkaufspassagen um Almosen betteln. Stets hat man das unangenehme Gefühl, dass Grenzen überschritten werden – und dass man selbst in die Voyeur-Rolle gedrängt wird. Aber genau dieses Gefühl von Scham, Verunsicherung bis hin zu blankem Entsetzen ist der Effekt, den die Filmemacherin Sylvia Nagel mit ihrer neuen Dokumentation "Kinderhandel", die ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt, auslösen möchte. Wegsehen gilt nicht – was unbedingt auch für diesen wichtigen Film gilt.

Es ist ein Beitrag, der unerschrocken deutlich macht, wie junge Menschen als "Ware" bezeichnet und behandelt werden. Und diese Ware hat auf dem illegalen Markt einen hohen Preis. Kinderhandel ist ein lukratives Geschäft, wie der vom NDR mitproduzierte Beitrag belegen kann.

Jungen und Mädchen werden auch in westlichen Ländern heimlich als moderne "Haussklaven" gehalten, sie werden in die Prostitution gezwungen oder zum Betteln und Stehlen gedrängt. Nur Waffen und Drogen lassen sich weltweit ähnlich einfach und gewinnbringend handeln – auf den verbotenen Märkten, die längst über das Darknet gesteuert werden. Die gehandelten Kinder stammen dabei oft aus Afrika oder Osteuropa und werden von Schlepperbanden in die EU gebracht. Als Handelsware.

Filmemacherin Sylvia Nagel klemmt sich – so gut das geht – an die Fersen der Betroffenen und versucht, die oft sehr geschickt verwischten Spuren der Hinterleute aufzudecken. Zusammen mit Sonya Winterberg hat sie junge Menschen, deren Seele gebrochen wurde, in Deutschland, Frankreich und der Ukraine getroffen und sich ihren Geschichten sehr einfühlsam und vorsichtig genähert.

Was die Filmautorinnen – und mittelbar die Zuschauer – schnell sehr betroffen macht: Kinderhandel ist eine Art modernes Tabu-Thema. Viele Politiker verschließen sich weitreichenden Ermittlungen und verschärften Gesetzen. "Kinderhandel hat kein Gesicht in Deutschland", resümiert Heike Rudat vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) bitter. Ähnlich scheint das Hélène Bidard, die stellvertretende Bürgermeisterin von Paris, zu sehen. "Trotz seiner Brisanz spielt der Handel mit Minderjährigen in der Politik keine Rolle", klagt sie.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.