Klassentreffen
19.03.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
vl.: Harald (Christian Kahrmann) und Nina (Nicole Kersten)
Vergrößern
v.l.n.r.: Andi (Aurel Manthei), Sandra (Elene Uhlig) und Katharina (Nina Kunzendorf)
Vergrößern
v.l.n.r. Ali (Kida Khodr Ramadan), Krischi (Charly Hübner) und Herr Rebentisch (Burghart Klaußner)
Vergrößern
Katharina (Nina Kunzendorf) und Herr Rebentisch (Burghart Klaußner)
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Komödie

Das "prominenteste" Fernsehspiel des Jahres 2019

Von Eric Leimann

16 Top-Schauspieler improvisierten 2019 über zwei Tage vor 24 Kameras ein Klassentreffen von Mittvierzigern. Dabei entstanden 130 Stunden Filmmaterial. Filmemacher Jan Georg Schütte ("Kranitz – Bei Trennung Geld zurück") verdichtete sie zu einem Wiedersehens-Thriller von 90 Minuten.

Wenn Improvisation im TV, dann so: Genrespezialist Jan Georg Schütte ("Kranitz – Bei Trennung Geld zurück", "Altersglühen – Speed Dating für Senioren") ließ 2019 ein Star-Ensemble von Mittvierzigern zwei Tage lang Klassentreffen spielen. Ein Drehbuch für den Film "Klassentreffen" gab es nicht. Alle Darsteller erhielten lediglich Rollenprofile.

In einer abgewetzten Kneipe mit Kegelbahn und diversen Hinterzimmern für die eher dunklen Geheimnisse unter vier Augen entstanden 130 Stunden Material, eingefangen von 24 Kameras. Unter den 16 ehemaligen Klassenkameraden: Annette Frier, Oliver Wnuk, Charly Hübner, Kida Khodr Ramadan, Fabian Hinrichs, Nina Kunzendorf, Anna Schudt und Anja Kling. Warum sich die Stars auf diesen Deal einließen? – Wohl weil die Schauspieler wussten, dass "Meister" Schütte (Grimmepreis 2015 für "Altersglühen") ihre Spielfreude zu einem mitreißenden Film verdichten würde, der sich am Ende doch so wegguckt, als wäre er nach einem bärenstarken Drehbuch erstanden. Das Erste wiederholt Jan Georg Schüttes sechs Jahre alten Geniestreich nun am Mittwoch zur besten Sendezeit

Es ist schon interessant zu sehen, welches Image – genauer: Rollenprofil – Jan Georg Schütte welchem Star verpasste: Bei manchen, wie dem fränkischen "Tatort"-Sonderling Fabian Hinrichs oder der stets etwas mysteriös besetzten Jeanette Hain, werden auf witzige Art Schubladen bedient: Hinrichs spielt den ehemaligen Klassenprimus und Besserwisser. Einen, den keiner leiden konnte, der heute – natürlich sehr erfolgreich – in Los Angeles lebt und eigentlich gar nicht eingeladen war. Jeanette Hain verkörpert die ebenso schöne wie seltsame Marion. Damals Zielobjekt vieler Jungsträume, die aber auch heute noch "wie auf Pilzen" daherredet. Was ist mit dieser Frau bloß los?

Gemeinsame Reflektion

Oder auch Kida Khodr Ramadan ("4 Blocks"), der mit Geldscheinen und großen Sprüchen um sich schmeißt, um im Gangsta-Style seine Migrantenkind-Erfolgsstory überlebensgroß unter die Leute zu bringen. Andere, wie Annette Frier (als leicht verklemmte Biedermann-Dauerfreundin Oliver Wnuks seit Abi-Tagen) oder die ehemalige Dortmunder "Tatort"-Kommissarin Anna Schudt als älter gewordene Girlie-Spaßkanone, sind eher gegen den Strich besetzt.

Selbst ein alter Lehrer hat den Weg zur Kegelbahn gefunden: Burghart Klaußner ("Das weiße Band") gibt den ehemaligen Deutschlehrer Herrn Rebentisch, den auch nicht jeder gerne wiedersieht. Gemeinsam, mal in größeren, dann wieder in intimen Gruppen, werden jene 25 Jahre Leben, die seit dem Abi vergangen sind, reflektiert: Wer hat wie viele Kinder und macht welchen Job? War das Leben gut zu den Protagonisten? Und wenn sie behaupten, es wäre so – stimmt das überhaupt?

Traurige und tröstende Wahrheiten

Jan Georg Schütte, der als "Carsten" selbst eine kleinere Rolle übernahm, brauchte nur zwei Tage, um – dank zwei Dutzend Kameras – 130 Stunden Material einzufangen. Bei ihm kann man als Schauspieler wirklich zeigen, was man drauf hat. Es ist tatsächlich Spielfreunde pur, die man bei fast allen Akteuren erkennen kann. Und das Drama, es ergibt sich nach 25 Jahren Leben fast von allein. Jeder, der selbst mal ein solches Klassentreffen ab der Lebensmitte besucht hat, kann wohl ein Lied davon singen. Sämtliche animprovisierten Handlungsstränge jedoch am Ende zu einem Drama zu verdichten, das nicht nur im Alkohol-Exzess endet, sondern auch ein paar traurige und tröstende Wahrheiten bereithält – das ist schon große Kunst.

Klassentreffen – Mi. 19.03. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.