Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell
08.01.2022 • 20:15 - 23:30 Uhr
Unterhaltung, Show
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Unterhaltung, Show

Sportlicher Start ins neue Jahr

Von Elisa Eberle

Auch im neuen Jahr empfängt Moderator Kai Pflaume prominente Gäste und ihre kleinen Herausforderer zu besonderen Duellen. Für die Schauspielerin Emilia Schüle sowie für den Tennisprofi Alexander Zverev wird es dabei sportlich.

Es ist ein altbekannter Neujahrsvorsatz: "Im kommenden Jahr treibe ich wirklich mehr Sport!" – Leider wird dieser gut gemeinte Plan am Ende ebenso oft über den Haufen geworfen wie jene Idee, weniger zu rauchen oder mehr Zeit mit der Familie zu verbringen. Doch da im Fernsehen bekanntlich vieles anders ist als in der Wirklichkeit, stehen in der ersten Ausgabe "Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell" im neuen Jahr 2022 gleich mehrere sportliche Herausforderungen an.

Der zwölfjährige Marco etwa wettet, dass er mehr Bowling-Pins mit einem Tennisball zu Fall bringt als der Olympiasieger und Weltranglisten-Dritte Alexander Zverev. Nur 60 Sekunden Zeit bekommen die Duellanten für diese Aufgabe. Am Ende zählt der beste von drei Durchläufen. Auch die Schauspierlin Emilia Schüle dürfte in der von Kai Pflaume moderierten Sendung ins Schwitzen kommen: Im Duell gegen die kleine Fey (neun Jahre alt) gilt es, einen Hula Hoop-Reifen um die Hüften kreisen zu lassen. Gleichzeitig müssen die beiden Duellantinnen einen Ausfallschritt nach hinten machen, sodass das Knie den Boden berührt. Wer mehr Schritte zustande bekommt, gewinnt.

Weitere Gäste sind die Schauspielerin Maria Furtwängler, der Fußballer Christoph Kramer, der Fernsehmoderator Jochen Breyer, der Sänger Mark Forster, der Komiker Bernhard Hoëcker, der Skispringer Stefan Kraft und der YouTuber Sascha Huber. Schauspieler Jan Josef Liefers tritt zudem ein zweites Mal in der Dauerrubrik "Klein gegen Jan Josef" an. Bei seiner Premiere als Nachfolger von Jürgen Vogel im November hatte er gegen den zehnjährigen Leo gewonnen, der behauptete, weltbekannte Wahrzeichen anhand kleiner Details zu erkennen.

Klein gegen Groß – Das unglaubliche Duell – Sa. 08.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.