Kommissar Dupin - Bretonische Idylle
01.05.2025 • 21:45 - 23:15 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
V. li. n. re.: Inspektor Kadeg (Jan Georg Schütte) und Kommissar Georges Dupin (Pasquale Aleardi) verdächtigen den Spirituosen-Hersteller Byn Fidelin (Martin Lindow) und dessen Frau Margot Fidelin (Elzemarieke de Vos).
Vergrößern
Inspektor Kadeg (Jan Georg Schütte) unterstützt Kommissar Georges Dupin bei seinen Ermittlungen auf der Insel Belle-Île-en-Mer.
Vergrößern
Kommissar Dupin (Pasquale Aleardi, r.) vernimmt den Fischer Albert Fidelin (Aurel Manthei).
Vergrößern
Georges Dupin (Pasquale Aleardi) muss fürchten, dass seine Frau Claire (Christina Hecke) berufsbedingt für ein Jahr ins Ausland geht.
Vergrößern
Originaltitel
Kommissar Dupin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Sex oder Crime?

Von Wilfried Geldner

Im nun wiederholten Fall von 2022 bekommt es Kommissar Dupin (Pasquale Aleardi) mit dem Mord an einem Großgrundbesitzer auf der Insel Belle-Île-en-Mer zu tun. Neben Dupin spielen der kauzige Kollege Kadeg (Jan Georg Schütte) und die Atlantikküste die Hauptrollen im Whodunit-Krimi aus der Bretagne.

Muss man um Georges Dupin (Pasquale Aleardi) fürchten? Die Ankündigung seiner Liebsten Claire (Christina Hecke), zu Forschungszwecken an die Uni von Vancouver zu gehen, setzt ihm doch arg zu. Wie gut, dass er sich da auf den emsigen Vielwisser-Kollegen Kadeg (Jan Georg Schütte) verlassen kann. Drehbuch (Eckhard Vollmar) und Regie (Janis Rebecca Rattenni) geben ihm im Fall "Kommissar Dupin – Bretonische" Idylle, den das Erste am Donnerstag zur Primetime wiederholt, viel Raum.

Offensichtlich ist es bis zum Cap Finistère vorgedrungen, wie sehr sich das Publikum für witzige Krimis bedankt. Die Einschaltquoten sind konstant gut, der während der Pandemie 2021 ausgestrahlte Fall "Kommisar Dupin – Bretonische Spezialitäten" erreichte gar über sieben Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer – erstaunlich für einen Krimi, der in der gälischen Fremde spielt und viele seltsame Namen auf dem Besetzungszettel hat. Auch der letzte neue Film der Reihe, "Bretonischer Ruhm", schaffte es im März 2024 auf beeindruckende 6.61 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.

Mehr als in allen anderen regionalen Donnerstagskrimis werden hier aber auch die pittoreske Küste und das wogende Meer in Szene gesetzt. Inzwischen hat sogar ein gewisser Bretagne-Boom unter deutschen Touristen eingesetzt. Der ist allerdings auch den Buchvorlagen des nunmehr Pseudonym-enthobenen Autors Jörg Bong alias "Jean-Luc Banalec" zu verdanken. Der (auch) in der Bretagne lebende Autor kennt seine Klientel und die gesellschaftlichen Barrieren, die – sagen wir – Fischer und Millionäre voneinander trennen.

Es geht drunter und drüber auf Belle-Île-en-Mer

So ist es denn auch in der zehnten Adaption des zehnten Banalec-Romans, "Bretonische Idylle", eigentlich einigermaßen egal, wer nun der Mörder eines reichen Grundbesitzers ist. Entscheidend ist vielmehr, dass es auf der "schönen Insel" Belle-Île-en-Mer drunter und drüber geht. Wer geht mit wem ins Bett? Die Nachbarin mit dem Millionär, der Fischer mit dessen Frau, sein Bruder wiederum womöglich gar mit der Bürgermeisterin? Ein Windrad-Park steht auf dem Spiel, entgegen dem ortsüblichen Tourismustrend hat der Grundbesitzer Provost ("Browoh") seinen Grund gewinnbringend so lang in die Höhe geschraubt, bis ihn nun fast jeder händeringend begehrt.

Sex oder Crime – was ist es nun, das zum Mord geführt hat? Da halte man sich tunlichst an Kadeg. "Wenn ein Millionär ermordet wird, geht es immer um Geld", weiß der und behält wohl recht. Der Enzyklopädist, der für alles Wissenswerte zuständig ist, das es auf der Welt so gibt (das Wetter, die Gelbflechten, die Gezeiten), weiß nach getaner Arbeit aber auch: "Man denkt immer, mit jedem Fall wird's einfacher. Das stimmt so nicht. Im Grunde ist das Gegenteil der Fall."

Diesem Kadeg-Gedicht ist in Anbetracht der "Bretonischen Idylle" nur wenig hinzuzufügen. Eingefleischte Knofler mögen manche Logikfallen in diesem Fall erkennen. Sehenswert ist er allemal, auch in der Wiederholung. Wann der nächste neue "Kommissar Dupin"-Film zu sehen ist, steht noch nicht fest.

Kommissar Dupin – Bretonische Idylle – Do. 01.05. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.