Am 22. Juni 1941 greift Hitlers Armee die Sowjetunion an. Im Schatten des Krieges begehen Deutsche Massenmorde an der jüdischen Bevölkerung. In den Konzentrationslagern beginnen grausame Experimente, um das Töten noch effektiver zu machen. Hitlers Drohung wird Realität: "Wer mit Gift kämpft, wird mit Giftgas bekämpft!" Mit dem Stocken der Offensive in Russland, dem Überfall von Pearl Harbour und dem darauffolgenden Eintritt der USA in den Krieg ist die Aussicht auf einen schnellen Sieg Deutschlands vorbei. Der Beschluss, die deutschen Jüdinnen und Juden zu deportieren, löst eine Kettenreaktion aus, die den Völkermord beschleunigt. Berichte von Massenerschießungen an der Front kommen mit den Soldaten in die Heimat. Das Wissen, was im Osten passiert, ist verbreiteter, als es nach dem Krieg zugegeben wird. "Davon haben wir nichts gewusst" - ein Selbstbetrug. Der Augenarzt Helmut Machemer meldet sich freiwillig zur Wehrmacht und nimmt am Feldzug gegen die Sowjetunion teil. Sein Motiv: Er will durch Tapferkeit ein Eisernes Kreuz verdienen, denn damit, so hofft er, könnte er seine nach den Rassengesetzen der Nazis halbjüdische Frau Erna und ihre Kinder vor Verfolgung schützen. Machemers Plan geht auf, doch er überlebt den Krieg nicht. Sein Vermächtnis sind einzigartige Film- und Fotoaufnahmen von der Front. Mit der zehnteiligen Doku-Reihe "Krieg und Holocaust - Der deutsche Abgrund" setzt ZDFinfo einen filmischen Akzent gegen das Vergessen. Das Projekt erzählt aus internationaler Perspektive vom Aufstieg und Untergang des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den von Deutschen begangenen Zivilisationsbruch, der aus einer krisenhaften Demokratie in Krieg und Völkermord führt. Seltene, zum Teil neu entdeckte Film- und Fotoaufnahmen sowie 40 hochkarätige Experten wie Richard J. Evans, Mary Fulbrook, Peter Longerich, Moshe Zimmermann, Alexandra Richie und Götz Aly ermöglichen einen umfassenden Blick auf die Geschichte zwischen 1918 und 1948. Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse steht neben den Motiven der Täter auch die Verantwortung eines erheblichen Teils der damaligen deutschen Bevölkerung im Fokus der Reihe. Was hat den Aufstieg der Nazis begünstigt, was den Weg zum Völkermord an den Juden ermöglicht?
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.