Küchen der Welt
10.10.2025 • 06:50 - 07:20 Uhr
Info, Essen + Trinken
Lesermeinung
Cabri-Massalé, ein Gericht der indischen Gemeinschaft auf La Réunion, wird traditionell aus dem Fleisch heiliger Tiere zubereitet.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Voyage en cuisine
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Essen + Trinken

Küchen der Welt

(1): Pastilla - edler Blätterteiggenuss aus Marokko Die Pastilla ist ein marokkanisches Festessen, das auch häufig auf der königlichen Speisekarte zu finden ist. Das Blätterteiggebäck wird mit dem in Marokko sehr begehrten Taubenfleisch zubereitet. Unsere Journalistin Nawelle Senad probiert das Gericht bei der Köchin Myriam Ettahri. Pierre Raffard, Geograf und Ernährungswissenschaftler, gibt Einblick in das Erbe der Dadas, erzählt von den Ursprüngen der Tauben und der Bedeutung des Kochens im Alltag der marokkanischen Frauen. (2): Nostalgiegeschmack: Meryem, eine Marokkanerin in Nantes Die in Marokko geborene Meryem zog 2006 nach Nantes. Dort kocht sie für ihre Freunde eine Tajine mit Pflaumen und erzählt von der Dauer der Mahlzeiten in Frankreich und Marokko, der Bedeutung von Butter in ihren Rezepten und den Gewürzen, die sie an die sonnigen Aromen ihrer Heimat erinnern. (3): Ran an die Töpfe! Appetit bekommen? Hier gibt es ein einfaches Rezept für Pastilla, das sich leicht nachkochen lässt. Also: Ran an die Töpfe! Rezept für Pastilla Zutaten für 1 Pastilla: 1 Taube 1 EL blanchierte, gemahlene Mandeln 3 gestrichene TL Zimt 1 gestrichener TL gemahlener Ingwer 1 gestrichener TL Kurkuma 1/2 TL Pfeffer 1/2 TL Salz 1/2 TL in etwas Wasser eingeweichter Safran 1/2 gehackte Zwiebel 1 EL Puderzucker 3 Stängel gehackter Koriander 2 Blätter Filoteig 60 g Butter 1 Ei Zubereitung: Taube mit allen Gewürzen und 10 g Butter einreiben. Safranwasser hinzufügen und salzen. Mit Folie bedecken und für 24 Stunden kaltstellen. Mandeln in etwas Öl frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Sobald sie abgekühlt sind mit Zucker und Zimt bestreuen und salzen. Taube mit gehackten Zwiebeln, 1 TL Zimt und Koriander 1 Stunde auf sehr niedriger Flamme schmoren. Taube zerfasern, dabei darauf achten, die kleinen Knochen zu entfernen. Soße gut reduzieren lassen und mit einem Ei andicken. Filoblätter mit lauwarmer geschmolzener Butter bestreichen und übereinander in einem Ring oder in einer Schüssel auslegen. Abwechselnd Zwiebelkonfit, Taubenfleisch und Mandeln aufschichten. Den Teig wie einen Beutel verschließen, indem alle Seiten umgeklappt und fest zusammengedrückt werden. Bei 180 °C etwa 10 Minuten im Ofen backen, bis der Teig eine goldbraune Farbe annimmt. Mit Puderzucker und Zimt bestreuen und noch heiß servieren.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.