Von den Streuobstwiesen auf rund 600 m über dem Meer bis hinauf auf 2500 Höhenmeter offenbart Tirol eine faszinierende Kulturlandschaft. Was die Alpen so schön macht, ist der ausgeprägte Gegensatz zwischen lebensbedrohlichen Felswänden und Gletschern auf der einen Seite, sowie lieblichen Wiesen und Weiden auf der anderen Seite. Der kleinräumige Wechsel aus Natur- und Kulturlandschaft scheint sich einer landwirtschaftlichen Nutzung zu widersetzen. Trotz aller Widrigkeiten entstand hier ein Lebens- und Wirtschaftsraum, der bis heute die kleinstrukturierte Almwirtschaft ausmacht. Harte Arbeit prägt das Leben der Bergbauern, da der Einsatz der meisten Maschinen im steilen Gelände nicht möglich ist. Sie leben im Einklang mit der Natur nach dem Rhythmus des Wetters, der Tiere und der Jahreszeiten und spüren eines ganz besonders deutlich: Das Verschwinden der wichtigsten Wasserreserve der Region. Stück für Stück zieht sich das 100-jährige Eis zurück. Die Gletscher teilen sich, stürzen ein und es entstehen Bergseen, die neue Kulturlandschaften bilden. In trockenen Sommern reicht das Schmelzwasser nicht mehr aus, um die Fettwiesen zum Erblühen zu bringen. Ein sensibles Zusammenspiel aus Gletschern, Landwirtschaft und Biodiversität ist bedroht. Heute findet ein Umdenken unter den Landwirten statt und es gilt wieder "Klasse statt Masse"; zum Wohl der Tiere und der Konsumenten. Die Alm- und Milchbauern halten nur noch wenige Rinder, die beim Grasen einen einmaligen Blick auf wunderschöne Gebirgszüge genießen.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"
Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"
Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.