Law & Order
31.10.2025 • 19:20 - 20:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Law & Order Staffel12 EP Rassenwahn
Vergrößern
L-R: Det. Ed Green (Jessie Martin), Anita Van Buren (S. Epatha Merkerson ), Joe Fontana (Dennis Farina), Asst. D.A. Jack McCoy (Sam Waterston), D.A. Arthur Branch (Fred Thompson), Asst. D.A. Serena Southerlyn (Elisabeth Rohm)
Vergrößern
Die Schmugglerin Caryn Wyman (Charlotte d"Amboise) hat sich bereit erklärt, für die Ermittler Briscoe (Jerry Orbach, li.) und Green (Jesse L. Martin) den Lockvogel bei der nächsten Drogenübergabe zu spielen...
Vergrößern
Detective Briscoe (Jerry Orbach, r.) und Detective Green (Jesse L. Martin, M.) befragen einen Zeugen (Darsteller unbekannt) zum Mord an einem Ehepaar. Offensichtlich war das Paar in einen Drogendeal verwickelt.
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2001
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Law & Order

Zwei Jugendliche finden Thomas Reddick, den farbigen Vorstandschef eines Zeitungsverlages tot auf der Straße. Die Ermittlungen im direkten Arbeitsumfeld bringen Briscoe und Green nicht weiter. Die einzige Spur liefert ein zufälliger Zeuge: Er hatte beobachtet, dass Reddick vor dem Verlagsgebäude mit zwei weißen Männern in Streit geraten war. Anschließend nahm er sich ein Taxi, die beiden Männer folgten ihm in einem zweiten Wagen. Der Fahrer des Taxis führt Briscoe und Green auf eine Spur. Mit Hilfe seiner Aussage können sie einen der beiden Männer als Scott Turner identifizieren. Turner jedoch belastet seinen Freund Ray Burrows: Reddick habe ihnen das Taxi vor der Nase weggeschnappt, und Burrows war darüber so wütend, dass er den Schwarzen umbringen wollte. Die Detectives finden heraus, dass Burrows schon oft wegen seiner Fremdenfeindlichkeit aufgefallen war - auch Green behandelt er beim Verhör herablassend. Southerlyn kommt zum selben Ergebnis. Sie schließt aus Burrows Äußerungen, dass das Opfer wegen seiner Hautfarbe sterben musste. McCoy erhebt Anklage. Der Anwalt der Gegenseite will den Beweis antreten, dass es sich bei Burrows Rassismus um eine psychische Erkrankung handelt. Folglich plädiert er auf unzurechnungsfähig. McCoy will den Täter unbedingt zur Verantwortung ziehen, er macht die Jury darauf aufmerksam, dass Burrows seine Tat nicht im Geringsten bereue und dafür zur Verantwortung gezogen werden sollte. Wie werden die Geschworenen urteilen?

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.