Law & Order
26.11.2025 • 07:00 - 08:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Auf offener Straße werden vier Menschen erschossen, die augenscheinlich nichts miteinander zu tun hatten. Det. Green (Jesse L. Martin) und Det. Briscoe (Jerry Orbach) beginnen mit ihren Ermittlungen.
Vergrößern
Die Staatsanwälte McCoy (Sam Waterston) und Southerlyn (Elisabeth Röhm, li.) im Gespräch mit Dr. Elizabeth Olivet (Carolyn McCormick).
Vergrößern
Law & Order Season13 Ep "Sheltered", Law & Order Season13, regie USA 2002-2003, darsteller (L-R) Elisabeth Ršhm, Carolyn McCormick, Sam Waterston

Photographer: Eric Liebowitz
©2003 Universal Network Television, LLC.  All rights reserved.
Vergrößern
Detective Ed Green (Jesse L. Martin, r.) und Herman Capshaw (Ty Burrell).
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2002
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Law & Order

Vier Menschen, die nichts miteinander zu tun haben, werden tagsüber auf offener Straße durch Gewehrschüsse getötet. Eine junge Mutter, ein Steuerberater, ein junges Mädchen und ein Werkmeister namens Charlie Rodriguez. Dessen Witwe sagt aus, dass ihr Mann Schwierigkeiten mit einem Mitarbeiter hatte, den er entlassen wollte, einem gewissen Herman Capshaw. Capshaw lebt mit seinem Sohn Justin zusammen und war früher Scharfschütze bei den Marines. Briscoe und Green finden heraus, dass Capshaw eine Hütte in den Catskills hat und stellen dort eine "Remington 700", die Tatwaffe, sicher. Wie sich herausstellt, ist Justin auch nicht sein leiblicher Sohn, sondern von Capshaw im Alter von fünf Jahren entführt worden. Herman Capshaw erzählte dem Kind, seine Familie sei bei einem Brand ums Leben gekommen. Justin schließt sich so sehr dem vermeintlichen Vater an, dass er alles für ihn tut. Anhand zweier Zettel, die Justin auf dem Computer seiner Schule geschrieben und am Tatort hinterlassen hatte, kann er schließlich als Schütze identifiziert werden. Er hat Rodriguez erschossen, um die Entlassung seines "Vaters" zu verhindern. Mit den drei anderen Morden wollte er seine Tat verschleiern.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.