Sein Lieblingsessen - Süßer Apfelreis mit Leber - verrät den Schlesier: Kurt Masur. Der Jahrhundert-Dirigent wurde in Brieg, dem heute polnischen Brzeg, geboren und geprägt. "Die Zuneigung der Schlesier, eine Art Urvertrauen" habe er zeitlebens im Herzen getragen und versucht, in der Zusammenarbeit mit den Spitzenorchestern der Welt auszuleben - erzählt Kurt Masur. 2007 begleitete ein Kamerateam den knapp 80jährigen Kurt Masur auf eine Reise in seine schlesische Kindheit, wie er seiner Frau Tomoko Masur die Oder nahebringt, wo er einst schwimmen gelernt hat. Und vom Fenster der elterlichen Wohnung aus zusah, wie man beim jüdischen Nachbarn in der Pogromnacht die Fensterfront einschlug. In Breslau hörte er die Matthäus-Passion in der Elisabethkirche, ehe er in den Zweiten Weltkrieg zog. Innig, privat und zugleich altersweise erzählt der Ehrendirigent des Gewandhausorchesters Leipzig von dramatischen Kriegserlebnissen, vom Unfalltod seiner zweiten Frau, die starb, als er am Steuer saß, vom unaufhaltsamen Aufstieg eines großartigen Musikers zu einem Weltstar am Dirigentenpult Der "Reisekönig der DDR", der "Politiker wider Willen", der "Dirigent ohne Dirigentenstab" starb 2015 mit 88 Jahren.
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.