Lebenslügen und Familiengeheimnisse
28.03.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslügen und Familiengeheimnisse - Auf der Suche nach der Wahrheit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn Oma nichts erzählen will

Von Elisa Eberle

Lügen belasten nicht nur die Belogenen, sondern auch diejenigen, die die Unwahrheiten formulieren. Die ZDF-Reportagereihe "37°" stellt drei Familien vor, die an Familiengeheimnissen und Lebenslügen fast zerbrachen.

"Lügen haben kurze Beine", heißt es. Doch in manchen Fällen tragen kurze Beine erstaunlich weit: Die ZDF-Reportagereihe "37°" stellt drei Familien vor, deren großes Geheimnis Jahrzehnte überstand, ehe die Wahrheit in zwei der drei Fälle mit einem großen Knall zutage trat. "Lebenslügen und Familiengeheimnisse. Auf der Suche nach der Wahrheit" heißt der Film von Katrin Wegner, der erstmals im ZDF zu sehen ist.

Die 30-jährige Britta hatte stets ein gutes Verhältnis zu ihren Eltern. Sorgen, dass etwas die Harmonie trüben könnte, kannte sie nicht – im Gegensatz zu ihrer Mutter: In einem langen Brief erklärt die Professorin für Erziehungswissenschaften ihrer erwachsenen Tochter, dass sie durch einen anonymen Samenspender entstanden ist. Brittas Vater ist also nicht der, für den sie ihn immer hielt. Für die junge Frau bricht eine Welt zusammen: Von einem Tag auf den anderen weiß sie nicht mehr, wer sie ist und wem sie noch vertrauen kann. Kann die Familie nach der Offenbarung jemals wieder zueinanderfinden?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schweigen aus Angst

Auch Bianca musste erst erwachsen werden, ehe sie auf das dunkle Geheimnis in ihrer Familiengeschichte stieß: Bei einem Spaziergang vor dem Haus ihrer Großeltern entdeckte die Frau mittleren Alters drei Stolpersteine. Sie begann zu recherchieren und fand heraus, dass in dem Haus drei Juden lebten, die während des Nazi-Regimes nach Theresienstadt deportiert und ermordet wurden. Biancas Großmutter war ihren Fragen zum Zweiten Weltkrieg zeitlebens ausgewichen: Sie habe nichts vom Holocaust gewusst, sagte sie wieder und wieder. Doch stimmt das wirklich? War es wirklich möglich, dass die Großeltern nicht wussten, in wessen Haus sie zogen? Oder war der Großvater am Ende gar in die Ermordung der Juden verwickelt? Die Ergebnisse ihrer Recherche hielt Bianca in einer Graphic Novel fest: "Der Duft der Kiefern" ist seit September 2021 im Handel erhältlich.

Taner hingegen hütet selbst ein Geheimnis: Er ist schwul. Für den gläubigen Moslem ist die eigene Sexualität schwer zu ertragen. Er hoffte sogar lange, Allah könnte ihn davon heilen, wobei Homosexualität im Koran nicht verboten ist. Inzwischen hat sich der junge Mann zwar mit seiner Neigung arrangiert, vor seiner Familie outen möchte er sich allerdings nicht: Zu groß ist seine Angst, den Verwandten in der Türkei Probleme zu bereiten. Er hofft auf eine sexuelle Revolution in den Köpfen der Menschen.

37°: Lebenslügen und Familiengeheimnisse – Di. 28.03. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.