Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer
04.12.2017 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Essen und Trinken
Lesermeinung
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Transparentes Essen im eigenen Restaurant. Geht das? Tim Mälzer und sein Koch Benjamin Brüning überlegen, wie sie das umsetzen können.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Weitere Fotos auf Anfrage.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Report, Essen und Trinken

Wo stammen die Zutaten wirklich her?

Von Rupert Sommer

In neuen Folgen der Verbraucherschutz-Reihe geht Tim Mälzer den Fragen nach der Herkunft, der Qualität und der Öko-Bilanz von Lebensmitteln auf den Grund.

Deutschland ist das Land der gutgläubigen Konsumenten. Und oft ein Paradies für die Trickser und Täuscher unter den Marketing- und Werbestrategen. So herrscht in den Lebensmittelabteilungen der großen Supermarkt- und Discounter-Ketten eine wahre Flut von Etikettierungen und vermeintlichen Gütesiegel vor, die alle in der Regel für sich genommen etwas Positives verheißen. Doch kann man sich auf Hinweise wie "Aus regionalem Anbau" oder selbst eigentlich Zweifelfreies wie den Aufdruck "Frischmilch" wirklich verlassen? In der ersten neuen Folge der Reihe "Lebensmittel-Check mit Tim Mälzer" macht der forsche Hamburger Koch, der zwar als Star am Herd gilt, sich seine zupackende, hemdsärmelige Art aber erhalten hat, auf eine Spurensuche. Und er verlangt seinen eigenen Köchen – und einer "Versuchsfamilie" – einiges ab.

Natürlich möchte in einer idealen Welt wohl kaum ein Genießer etwas anderes zu sich nehmen als Produkte von "glücklichen" Tieren, gehandelt zu "fairen" Konditionen und möglichst natürlich auch noch aus der unmittelbaren Region. Doch was gut klingt, kann oft nur gut gemeint sein: Wie die Rercherche-Teams aus der ARD-"Check"-Reihe errechnet haben, legen die Waren in einem üblichen gut gefüllten deutschen Warenkorb oft mehrere Zehntausend Flugkilometer zurück. Selbst vermeintlich heimische Agrarprodukte wie Kartoffeln oder Erdbeeren reisen gelegentlich rund um die Welt. Und nicht wirklich jede "Frischmilch" stammt von einem idyllischen Bauernhof vor den Toren der Großstadt.

Selbst ein in kulinarischen Dingen bestens bewanderter Profi wie Tim Mälzer blickt – das gibt er in den neuen Folgen der beliebten ARD-Verbraucherschutzreihe offen zu – in der globalisierten Welt oft nicht mehr ganz durch. Umso verständlicher, dass der "Hamburger Jung" den Dingen mal wieder auf den Grund gehen möchte: Mälzer besucht Verbraucherschützer und Lebensmittelexperten, sieht sich aber auch selbst bei landwirtschaftlichen Erzeugern, Großmarkthändlern oder etwa in Molkereien um.

Außerdem macht Mälzer mal wieder die Probe auf Exempel: Er verpflichtet seine eigenen Köche, die in seinen Restaurants am Herd stehen, bei der Zusammenstellung der Speisekarte darauf zu achten, dass sich auch tatsächlich jedes verwendete Produkt zu seinem Erzeuger zurückverfolgen lassen kann. Außerdem schickt er eine TV-Testfamilie in einen spannenden Selbstversuch: Die Probanden sollen fünf Wochen lang nur "regional" essen. Und das mitten im Frühjahr. Kann das klappen?

In der Folgewoche beschäftigt sich Tim Mälzer in der zweiten neuen "Lebensmittel-Check"-Ausgabe am Montag, 11. Dezember, ebenfalls um 20.15 Uhr, mit dem Preiskampf auf dem Lebensmittelmarkt und den Auswirkungen einer industrialisierten Landwirtschaft. In Folge drei am Montag, 18. Dezember, wirft er die Frage auf, ob man überhaupt "gesund ernährt" über die anstehenden Weihnachtstage kommt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.