Lena Lorenz - Schatten und Licht
19.09.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Unterhaltungsserie
Lesermeinung
Lena Lorenz (Judith Hoersch) versucht, mit Markus Petri (Andreas Guenther) über dessen Frau Isabel zu sprechen, denn ihrem Eindruck nach ist Isabel in ein Stimmungstief geraten, aus dem sie alleine nicht mehr heraus kommt.
Vergrößern
Markus Petri (Andreas Guenther) hat Lena Lorenz (Judith Hoersch) angerufen, weil seine Frau Isabel verschwunden ist und das Baby alleine gelassen hat.
Vergrößern
Lena Lorenz (Judith Hoersch) hat den kleinen Sohn von Isabel und Markus Petri schreiend in seinem Kinderwagen vorgefunden.
Vergrößern
Neugierig schaut sich Marlene Kleefelder (Charleen Deetz) auf dem Lorenzhof um.
Vergrößern
Originaltitel
Lena Lorenz
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2019
Serie, Unterhaltungsserie

Der Kampf mit der inneren Stimme

Von Sarah Kohlberger

Zum dritten Mal schlüpft Judith Hoersch in die Rolle der Hebamme Lena Lorenz in der gleichnamigen ZDF-Heimatreihe. In "Schatten und Licht" wird es hochemotional: Eine ihrer Patientinnen kämpft mit Depressionen.

Als Hebamme gibt es kaum etwas Schöneres, wenn ein gesundes Baby auf die Welt kommt und das Kind bei seiner Familie gut aufgenommen wird. Doch das ist leider nicht immer der Fall. Das muss auch Lena Lorenz (Judith Hoersch) in der 17. Folge der gleichnamigen Heimatreihe mit dem Titel "Schatten und Licht", die im ZDF ausgestrahlt wird, feststellen. Denn ihre Patientin Isabel (Ina Paule Klink) leidet nach der Geburt ihres zweiten Kindes an einer schweren postpartalen Depression. Sie will nicht darüber reden und hört weder auf ihren Mann, noch auf Lena. Bis sie eine grausame Entscheidung trifft ...

Doch nicht nur mit ihrer Patientin hat Lena stark zu kämpfen, auch privat fliegt ihr mal wieder einiges um die Ohren. Als wäre die Fernbeziehung nicht schon belastend genug, ertappt sie ihren Freund Quirin (Jens Atzorn) auch noch mit einer fremden Dame. Und als ihr im Krankenhaus plötzlich eine junge Frau gegenübersteht und behauptet, sie wäre ihre Halbschwester, bricht für Lena eine Welt zusammen – besonders, als ihre Mutter Eva (Eva Mattes) ihr daraufhin lieber aus dem Weg gehen will.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.