Limbo
02.12.2025 • 23:45 - 01:25 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Limbo
Heimweh ist eine sehnsüchtige Melodie: Kenneth Collard als Boris,  Amir El-Masry als Omar
Vergrößern
Limbo
Lektionen für Flüchtlinge: Kenneth Collard (mit erhobener Hand) als Boris
Vergrößern
Limbo
Haustier und Notvorrat zugleich: Amir El-Masry als Omar
Vergrößern
Limbo
Heimweh ist eine sehnsüchtige Melodie: Kenneth Collard als Boris,  Amir El-Masry als Omar
Vergrößern
Originaltitel
Limbo
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Drama

Limbo

Eine Gruppe junger Männer schaut ziemlich entgeistert zu, wie sich ein Paar zu scheppernden Popklängen lasziv tanzend bewegt. Die Männer nehmen an einem Kurs teil, in dem Asylbewerbern "Kulturverständnis für Anfänger" beigebracht werden soll. Als der tanzende Mann der Frau zu nahekommt, gibt sie ihm eine Ohrfeige und stösst ihn von sich - denn: "Ein Lächeln ist keine Einladung". Der Syrer Omar (Amir El-Masry) ist einer der Flüchtlinge, die in der Einöde einer kleinen schottischen Insel auf ihren Asylbescheid warten. Wie alle hier verbringt er die Tage mit nichts tun, denn arbeiten darf er nicht. Die Handyverbindung ist inmitten der stürmischen Winde und der rauen See der Äusseren Hebriden schlechter als auf dem Mittelmeer in einem Flüchtlingsboot, wie sein Mitbewohner Wasef (Ola Orebiyi) trocken feststellt. Von einer Telefonzelle aus versucht Omar Kontakt mit seiner Familie zu halten, die momentan in Istanbul lebt. Besonders um seinen Bruder, der noch in Syrien ist und kämpft, ist er besorgt. Omar ist ein vielversprechender Musiker und trägt stets eine Oud bei sich, ein arabisches Saiteninstrument, das seinem Grossvater gehört hat. Da er einen gebrochenen Arm hat, kann er sie im Moment nicht spielen. In der schäbigen Unterkunft lebt er mit drei anderen Asylbewerbern zusammen, mit Farhad (Vikash Bhai), einem grosser Freddy-Mercury-Fan, Wasef und dessen Bruder Abedi (Kwabena Ansah). Regelmässig müssen die vier jungen Männer an Integrationskursen teilnehmen, in denen die Lehrerin Helga (Sidse Babett Knudsen) versucht, ihnen die westliche Kultur nahezubringen. Und sehnsüchtig erwarten sie jeweils die Ankunft des Postautos, das einen Brief mit der Entscheidung über ihren Asylantrag bringen könnte. Inspiriert von persönlichen Geschichten aus seinem Freundeskreis in Damaskus, wo er kurz vor Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs lebte, erzählt der schottische Regisseur Ben Sharrock in seinem zweiten Spielfilm von Flüchtlingen, die auf einer schottischen Insel gestrandet sind. Sein Drehbuch verbindet trockenen britischen Humor mit einer komödiantischen Absurdität, die an den palästinensischen Regisseur Elia Suleiman erinnert. Sharrock konzentriert sich ganz auf die Figuren der Flüchtlinge und lässt das Publikum auch visuell die unendliche Leere und Tristesse auf der windgepeitschten Insel spüren, die gleichzeitig auch die Entfremdung der Flüchtlinge von ihren Wurzeln symbolisiert. "Delikatessen" zeigt "Limbo" in Zweikanalton deutsch/englisch, die arabisch gesprochenen Passagen sind deutsch untertitelt.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.