Links und rechts der Elbchaussee
03.11.2025 • 14:00 - 15:00 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Undine Schaper kocht mit Zwei-Sterne-Koch Karlheinz Hauser auf dem Süllberg.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Nathalie Gideon führt das Fischhuus Blankenese. Auch die Kund*innen von der Elbchaussee bestellen bei ihr.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Evi Subbert ist die Wirtin in der Seemannskneipe "Zum Seeteufel" im ersten Haus an der Elbchaussee. Die Bierfässer rollt sie selbst hinter die Theke.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Originaltitel
Links und rechts der Elbchaussee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Reportage

Links und rechts der Elbchaussee

Die Elbchaussee ist Hamburgs weltberühmte Prachtstraße. Über neun Kilometer zieht sich der einstige Kutschenweg entlang der Elbe von Ottensen über die Elbvororte bis ganz in den Westen nach Blankenese. Längst ist die Elbchaussee die Hauptverkehrsstraße in Hamburgs Westen. Links und rechts von ihr sind ganz unterschiedliche Facetten zu entdecken: hanseatische Kaufmannspaläste, wenige Fischerkneipen, edle Sternerestaurants und Beachclubs. Ausflugsparadies für jedermann und zugleich Adresse nobler Villen des Geldadels, Parks in klassizistischer Schönheit und dazwischen immer wieder opulente Blicke auf die Elbe. Die Elbchaussee: ein Sehnsuchtsort in Hamburg. Erstes Haus an der Elbchaussee ist die urige Seemannskneipe Zum Seeteufel. Chefin Evi Subbert rollt die Bierfässer ins Lokal, putzt, dekoriert und steht jeden Tag hinter der Theke. Seit über 30 Jahren empfängt sie ihre Gäste in der randvoll mit maritimen Erinnerungsstücken vollgehängten Kleinstkneipe. Und zur fortgeschrittenen Stunde singt sie die altbekannten Hans-Albers-Lieder. Stammgast ist Undine Schaper. Undine ist Verlegerin des Hochglanzmagazins "Land & Meer", wohnt unterhalb der Elbchaussee direkt am historischen Museumshafen Oevelgönne in Neumühlen, ist leidenschaftliche Seglerin und "Deichgräfin". Als Vorsitzende des Deichsicherungs-Vereins Oevelgönne ist sie verantwortlich für den Schutz vor den Elbfluten. Entlang der Elbchaussee segelt sie die Elbe runter bis Blankenese. Dort trifft sie Sternekoch Karlheinz Hauser und kocht mit ihm nordisch-regionale Spezialitäten für ihre Rubrik "Küche der Küste". Am Ufer der Elbe säumen eingebunden in weite Parklandschaften prachtvolle Villen die Elbchaussee. Eine dieser Säulenvillen steht seit Jahren leer. Betreten verboten. Dagmar von Kügelgen, eine Nachfahrin der ehemaligen Besitzer, gewährt Einblicke in die Vergangenheit und das damalige Innenleben dieses Baudenkmals und Zeugen einstigen Reichtums. Der Jenischpark ist sicherlich einer der schönsten Parks, die an der Elbchaussee zu finden sind. Von 200 Jahren schuf Baron Caspar Voght diese Parkanlage. Weitgereist und hochgebildet hat er diese Fläche als Einheit von Landwirtschaft und Parkanlage aufgebaut. Später entstand im Auftrag von Senator Martin Johann Jenisch das klassizistische Jenisch Haus. Heute dient es als Museum. Der Park mit seinem jahrhundertealten Baumbestand wird aufwendig gepflegt. Mehrmals im Jahr klettern die Baumpfleger hoch in die alten Stieleichen und erhalten die Bäume für die nachkommenden Generationen. Das älteste Dorf an der Elbchaussee ist Nienstedten. Hier kümmert sich Pastorin Vera Lindemann um das Gemeindewohl. Im kinderreichen Elbvorort richtet sie Taufen aus, treibt den Bau des Jugendtreffs voran und pflegt beste Kontakte zu den regionalen Bauern, die sie zum Erntedankfest mit Kürbis, Getreide und anderen Feldfrüchten beliefern. Als begeisterte Schwimmerin sitzt sie nach Feierabend am Elbstrand, findet hier Ruhe und entspannt bei einem Bad in der Elbe. Die Elbchaussee endet in Blankenese als kleine, beinahe dörfliche Straße. Ganz in der Nähe betreibt Nathalie Gideon ihren Fischladen. Jeden Morgen fährt sie in aller Frühe über die Elbchaussee bis zum Fischmarkt Altona, holt hier frischen Fisch und fährt noch im Morgengrauen wieder zurück. Die Elbchaussee ist auch nach 20 Jahren noch ihre Lieblingsstraße. Auch die Baustelle, die auf der Elbchaussee eingerichtet ist, ändert daran nichts. Sie nimmt den Umweg mit Humor und freut sich über die schönen Blicke auf die Elbe. Im Laden verkauft sie ihre Waren auch an prominente Kunden wie Otto Waalkes. Andere beliefert sie und bringt die Bestellungen bis in die Wohnungen der Kundschaft. In Luftlinie zum Ende der Elbchaussee liegt der Süllberg. Im Restaurant auf ihm wirkt seit 20 Jahren Karlheinz Hauser. Zum Jahresende 2021 schließt der Zweisternekoch die Pforten. Gemeinsam mit Undine Schaper kocht er regionale Gerichte für die Rubrik "Küche der Küste". Husumer Rind und Seezunge à la Hauser. Dabei zieht er ein Resümee seines Schaffens auf dem Süllberg und wirft einen Blick in die Zukunft.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.