Loriot, Otto & Co.
28.03.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Loriot, Otto & Co. - 60 Jahre TV-Comedy
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Was man in Deutschland witzig findet

Von Rupert Sommer

Die ZDF-Dokumentation "Loriot, Otto & Co." nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise – von Heinz Erhardt bis Hazel Brugger. Schnell zeigt sich: Humor wandelt sich. Und was gestern noch frisch aussah, kann heute schon verstaubt wirken.

Vielleicht das Schönste an der neuen Dokumentation mit dem eher lieblosen Titel "Loriot, Otto & Co" ist, dass das ZDF mal wieder die Fernseharchive geöffnet hat. Echte Perlen der TV-Unterhaltung wurden entdeckt. Jedoch: Mit dem Spaß ist es naturgemäß schnell wieder vorbei, wenn sich "Humorforscher" den Launen und Lachgewohnheiten der Deutschen mit mehr oder weniger wissenschaftlichem Ernst zuwenden.

Der Dienstagabendbeitrag von Andrea Rudnick nähert sich dem Thema historisch – mit Rückblicken auf sechs Jahrzehnte Fernsehunterhaltung, für die anfänglich Künstler wie Heinz Erhardt standen. Es sind Ausflüge in eine Zeit, die rasch recht antiquiert wirkt und deren oft unsensible Zotigkeit heutzutage schnell Anstandswahrer auf den Plan rufen würde. Naturgemäß spricht man heute eine andere Sprache. Zu Wort kommt in der Dokumentation Humor-Fachpersonal wie Oliver Welke, Ilka Bessin, Hugo Egon Balder, Wolfgang Lippert und Hazel Brugger.

Haltung bewahren – auch mitten im Irrsinn

Eher schlicht und oft zu leichtgewichtig wirken im Rückblick TV-Blödeleien, die vor allem Dieter Hallervorden und Otto Waalkes zu Publikumslieblingen machten. Und auch die Proll-Comedy der Anfangszeit des Privatfernsehens sieht oft nur noch grell aus. Die Gags von damals zünden bsiweilen nicht wirklich. Doch nicht nur im Westen wurde nicht immer geschmacksicher herumgealbert: Als bekannteste "Ulknudel" im DDR-Fernsehen galt Helga Hahnemann, die in der Erfolgssendung "Ein Kessel Buntes" ihre größte Bühne fand.

Aus heutiger Sicht besser gehalten haben sich die stark von pointierten Dialoge, gekonnt konstruierten Missverständnisse, aber auch von viel schauspielerischem Können und perfektem Timing geprägten Sketche von Loriot. Immer wieder beachtlich, wie seine TV-Partnerin Evelyn Hamann und er es schaffen, in legendären Nummern wie der Prüfung zum "Jodeldiplom" oder der übers Gesicht wandernden Nudel trotz aller Absurdität Haltung bewahren.

ZDFzeit: Loriot, Otto & Co. – Di. 28.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.