Loriot, Otto & Co.
28.03.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Loriot, Otto & Co. - 60 Jahre TV-Comedy
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Was man in Deutschland witzig findet

Von Rupert Sommer

Die ZDF-Dokumentation "Loriot, Otto & Co." nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise – von Heinz Erhardt bis Hazel Brugger. Schnell zeigt sich: Humor wandelt sich. Und was gestern noch frisch aussah, kann heute schon verstaubt wirken.

Vielleicht das Schönste an der neuen Dokumentation mit dem eher lieblosen Titel "Loriot, Otto & Co" ist, dass das ZDF mal wieder die Fernseharchive geöffnet hat. Echte Perlen der TV-Unterhaltung wurden entdeckt. Jedoch: Mit dem Spaß ist es naturgemäß schnell wieder vorbei, wenn sich "Humorforscher" den Launen und Lachgewohnheiten der Deutschen mit mehr oder weniger wissenschaftlichem Ernst zuwenden.

Der Dienstagabendbeitrag von Andrea Rudnick nähert sich dem Thema historisch – mit Rückblicken auf sechs Jahrzehnte Fernsehunterhaltung, für die anfänglich Künstler wie Heinz Erhardt standen. Es sind Ausflüge in eine Zeit, die rasch recht antiquiert wirkt und deren oft unsensible Zotigkeit heutzutage schnell Anstandswahrer auf den Plan rufen würde. Naturgemäß spricht man heute eine andere Sprache. Zu Wort kommt in der Dokumentation Humor-Fachpersonal wie Oliver Welke, Ilka Bessin, Hugo Egon Balder, Wolfgang Lippert und Hazel Brugger.

Haltung bewahren – auch mitten im Irrsinn

Eher schlicht und oft zu leichtgewichtig wirken im Rückblick TV-Blödeleien, die vor allem Dieter Hallervorden und Otto Waalkes zu Publikumslieblingen machten. Und auch die Proll-Comedy der Anfangszeit des Privatfernsehens sieht oft nur noch grell aus. Die Gags von damals zünden bsiweilen nicht wirklich. Doch nicht nur im Westen wurde nicht immer geschmacksicher herumgealbert: Als bekannteste "Ulknudel" im DDR-Fernsehen galt Helga Hahnemann, die in der Erfolgssendung "Ein Kessel Buntes" ihre größte Bühne fand.

Aus heutiger Sicht besser gehalten haben sich die stark von pointierten Dialoge, gekonnt konstruierten Missverständnisse, aber auch von viel schauspielerischem Können und perfektem Timing geprägten Sketche von Loriot. Immer wieder beachtlich, wie seine TV-Partnerin Evelyn Hamann und er es schaffen, in legendären Nummern wie der Prüfung zum "Jodeldiplom" oder der übers Gesicht wandernden Nudel trotz aller Absurdität Haltung bewahren.

ZDFzeit: Loriot, Otto & Co. – Di. 28.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.