Loriot, Otto & Co.
28.03.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Loriot, Otto & Co. - 60 Jahre TV-Comedy
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschichte

Was man in Deutschland witzig findet

Von Rupert Sommer

Die ZDF-Dokumentation "Loriot, Otto & Co." nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise – von Heinz Erhardt bis Hazel Brugger. Schnell zeigt sich: Humor wandelt sich. Und was gestern noch frisch aussah, kann heute schon verstaubt wirken.

Vielleicht das Schönste an der neuen Dokumentation mit dem eher lieblosen Titel "Loriot, Otto & Co" ist, dass das ZDF mal wieder die Fernseharchive geöffnet hat. Echte Perlen der TV-Unterhaltung wurden entdeckt. Jedoch: Mit dem Spaß ist es naturgemäß schnell wieder vorbei, wenn sich "Humorforscher" den Launen und Lachgewohnheiten der Deutschen mit mehr oder weniger wissenschaftlichem Ernst zuwenden.

Der Dienstagabendbeitrag von Andrea Rudnick nähert sich dem Thema historisch – mit Rückblicken auf sechs Jahrzehnte Fernsehunterhaltung, für die anfänglich Künstler wie Heinz Erhardt standen. Es sind Ausflüge in eine Zeit, die rasch recht antiquiert wirkt und deren oft unsensible Zotigkeit heutzutage schnell Anstandswahrer auf den Plan rufen würde. Naturgemäß spricht man heute eine andere Sprache. Zu Wort kommt in der Dokumentation Humor-Fachpersonal wie Oliver Welke, Ilka Bessin, Hugo Egon Balder, Wolfgang Lippert und Hazel Brugger.

Haltung bewahren – auch mitten im Irrsinn

Eher schlicht und oft zu leichtgewichtig wirken im Rückblick TV-Blödeleien, die vor allem Dieter Hallervorden und Otto Waalkes zu Publikumslieblingen machten. Und auch die Proll-Comedy der Anfangszeit des Privatfernsehens sieht oft nur noch grell aus. Die Gags von damals zünden bsiweilen nicht wirklich. Doch nicht nur im Westen wurde nicht immer geschmacksicher herumgealbert: Als bekannteste "Ulknudel" im DDR-Fernsehen galt Helga Hahnemann, die in der Erfolgssendung "Ein Kessel Buntes" ihre größte Bühne fand.

Aus heutiger Sicht besser gehalten haben sich die stark von pointierten Dialoge, gekonnt konstruierten Missverständnisse, aber auch von viel schauspielerischem Können und perfektem Timing geprägten Sketche von Loriot. Immer wieder beachtlich, wie seine TV-Partnerin Evelyn Hamann und er es schaffen, in legendären Nummern wie der Prüfung zum "Jodeldiplom" oder der übers Gesicht wandernden Nudel trotz aller Absurdität Haltung bewahren.

ZDFzeit: Loriot, Otto & Co. – Di. 28.03. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.