Lost Boys and Fairies - Wenn Söhne Väter werden
05.06.2025 • 21:50 - 22:50 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Für Gabe (Sion Daniel Young, links) ist das Verfahren der Adoption sehr schwer. Ständig muss er sich mit seiner traumatischen Kindheit auseinandersetzen. An der Schulter von Berwyn (Arwel Gruffydd) findet er Trost.
Vergrößern
Andy (Fra Fee) geht in seiner Rolle als Vater auf und backt für alle.
Vergrößern
Ein Kind zu adoptieren ist alles andere als leicht. Angespannt wartet Gabe (Sion Daniel Young) auf die Entscheidung des Adoptionskomitees. Können er und Andy eine Familie werden?
Vergrößern
Claire (Sharon D. Clarke, rechts) und Llinos (Mali Ann Rees) kümmern sich im Adoptionsverfahren um Jake (Leo Harris). Das Wohl des Kindes steht immer an erster Stelle.
Vergrößern
Originaltitel
Lost Boys & Fairies
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Dramaserie

Zwei Väter, ein Kind, viele Wunden

Von Paula Oferath

Die ARTE-Miniserie "Lost Boys and Fairies – Wenn Söhne Väter werden" zeigt die emotionale Achterbahnfahrt eines queeren Paares auf dem Weg zur Adoption. Gabe und Andy kämpfen nicht nur mit bürokratischen Hürden, sondern auch mit den Schatten ihrer eigenen schwierigen Kindheit.

Das klassische Bild von Familie – Vater, Mutter, Kind – prägt bis heute viele Vorstellungen. Doch in der Realität ist Familie längst vielfältiger, offener und menschlicher. Sie definiert sich nicht mehr nur über Blutsverwandtschaft, sondern über Fürsorge, Verbundenheit und Liebe. Einen bewegenden und eindrucksvollen Beitrag zu einem erweiterten Familienverständnis liefert die neue ARTE-Miniserie "Lost Boys and Fairies – Wenn Söhne Väter werden" (ab 29. Mai in der Mediathek). Jede der drei Folgen dauert etwa eine Stunde.

Im Fokus stehen Gabe (Sion Daniel Young) und Andy (Fra Fee), ein schwules Paar, das sich nach acht Jahren Beziehung entschließt, ein Kind zu adoptieren. Für Andy ist es "der nächste natürliche Schritt", wie er zu Beginn der Serie Sozialarbeiterin Jackie (Elizabeth Berrington) anvertraut. Sie begleitet die beiden mit professioneller Empathie und der nötigen Strenge durch den aufwendigen Adoptionsprozess und sieht früh, dass nicht nur organisatorisch, sondern auch emotional viel auf dem Spiel steht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Jungs machen immer nur Ärger"

Besonders Gabe muss sich seiner Vergangenheit stellen. Als Performer im queeren Club "Neverland" inszeniert er sich selbstbewusst und glitzernd. Doch unter all dem Make-up brodeln alte Verletzungen: eine Kindheit voller Instabilität, Ablehnung durch den eigenen Vater, Suchterfahrungen und tiefe Selbstzweifel. Die Bühne wird zur Flucht und zur Therapie zugleich. In jeder Episode liefert Gabe einen musikalischen Auftritt, der tief in seine Gefühlswelt blicken lässt.

Anfangs möchte Gabe ein Mädchen adoptieren. Zu groß ist die Angst, dass ein Junge ihn an seine eigene schwierige Kindheit erinnert. "Jungs machen immer nur Ärger", sagt er zu Jackie. Doch dann lernen er und Andy den kleinen Jake (Leo Harris) kennen, und alles verändert sich. Zwischen Nähe und Überforderung, Fürsorge und alten Ängsten entfaltet sich ein stilles Drama: Wie gelingt Elternschaft, wenn man selbst nie wirklich Kind sein durfte? Wie gibt man Liebe weiter, wenn man sie kaum erfahren hat?

Drehbuchautor Daf James verarbeitet in der Dramaserie eigene Erfahrungen, denn auch er hat gemeinsam mit seinem Ehemann zwei Kinder adoptiert. Gedreht wurde die Serie in Cardiff, Wales, wo nicht nur queeres Leben, sondern auch die walisische Sprache gefeiert wird: Hauptdarsteller Sion Daniel Young spricht sie fließend und verleiht Gabe damit noch mehr Tiefe.

Lost Boys and Fairies – Wenn Söhne Väter werden – Do. 05.06. – ARTE: 21.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.