Lotte am Bauhaus
31.03.2021 • 20:30 - 22:15 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Frauenquote 1921

Von Eric Leimann

2019 wurde die Bauhaus-Bewegung 100 Jahre alt. Das Erste rauschte mit einer fiktiven Heldin ("Charité"-Star Alicia von Rittberg) durch die deutsche Kunst- und Gesellschaftsgeschichte der Jahre 1919 bis 1933.

Im Weimar des Jahre 1921 zeigt sich die künstlerisch hochtalentierte Tischlertochter Lotte Brendel (Alicia von Rittberg) fasziniert von der ortsansässigen Kunsthochschule Bauhaus. Unter Direktor Walter Gropius ("Tatort"-Kommissar Jörg Hartmann) herrschen dort geradezu revolutionäre Zustände. Am 1919 gegründeten, staatliche Institut studieren zu 50 Prozent Frauen. Man arbeitet am klaren, funktionalen Design. Und es herrscht ein Geist von Freiheit, Mut und Abenteuer. Lotte muss mit ihrem strengen Vater und der Familie brechen, um bei den "Bauhäuslern" mitmachen zu dürfen.

Als Studentin lernt sie ihren Kommilitonen Paul Seligmann (Noah Saavedra) kennen und lieben. Das Melodram "Lotte am Bauhaus" stellt eine Liebes- und Beziehungsgeschichte in den Mittelpunkt seiner Bauhaus-Chronologie von der Entstehung der Schule 1919 bis zu ihrer Schließung durch die Nazis 1933. Weil die deutsche Fußball-Nationalmannschaft an diesem Abend ihr drittes WM-Qualifikationsspiel gegen Nordmazedonien bestreitet (zu sehen bei RTL), hat sich das Erste an diesem "FilmMittwoch" für die Ausstrahlung einer Wiederholung entschieden. Seine Premiere feierte "Lotte am Bauhaus" am 13. Februar 2019 im Rahmen eines Themenabends zum 100. Geburtstag der berühmten Bewegung.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Erfindung von Bauhaus, einer umfassenden Denk- und Kunstbetrachtungsweise, von der heute vor allem Architektur und Möbeldesign übrig geblieben sind, gehört zu den kulturellen Errungenschaften der Deutschen. Überall im Ausland – und gerade in den USA – bringt der Begriff immer noch vieler Menschen Augen zum Leuchten. In der Retrospektive versteht man, warum. Bauhaus stand nicht nur für die offene Lebensform seiner Studenten, sondern auch für revolutionäre Designideen: Häuser, Möbel und andere Gebrauchsgegenstände sollten von schlichter Schönheit und Funktionalität geprägt sein, weniger von Ornament und sinnloser Opulenz. Bauhaus wollte "Geräte" erfinden, die dem Mensch dienen – und ihn nicht dominieren oder im übertragenen Sinne "erschlagen".

Das Bauhaus, ein Liebesnest

Jene Lotte, deren Lebensweg man im Film vielleicht eine Spur zu melodramatisch verfolgt, gab es in Wirklichkeit nicht. Drehbuchautor Jan Braren (Grimmepreis 2012 für "Homevideo) orientiert sich mit seiner Figur allerdings an wahren Bauhaus-Heldinnen wie Friedl Dicker oder Alma Siedhoff-Buscher. Buschers Kinderzimmer von 1923, das die talentierte Tischlerin und Möbeldesignerin erdachte, gilt noch heute als großer Wurf und wird gerne von Eltern mit gehobenen ästhetischen Ansprüchen in die Lebenswelt ihrer Kleinen integriert.

Der 105 Minuten langen Fernsehfilm unter der Regie Gregor Schnitzlers ("Die Wolke") nimmt sich anfangs viel Zeit, um die Romanze und das Ankommen der jungen staunenden Lotte im Weimarer Studienbetrieb zu zeigen. In Hälfte zwei, als Lottes idealisierte Beziehung zu Paul – die beiden haben mittlerweile ein Kind – an den Realitäten und  dem Machismo der Lebenswirklichkeit zu zerbrechen droht, wirkt der Film in seiner Darstellung politisch-gesellschaftlicher Veränderungen dann fast ein bisschen gehetzt.

Mehr Zeit ließ sich im September des Bauhaus-Jubiläumsjahres 2019 die vom Serie produzierte Miniserie "Die neue Zeit" mit Anna Maria Mühe als historische Bauhaus-Künstlerin Dörte Helm und August Diehl als Walter Gropius. Im Mittelpunkt des öffentlich-rechtlichen Konkurrenzproduktes stand die umstrittene Liaison zwischen Gropius und seiner Studentin (Mühe). Ohne Liebe geht es eben auch beim kühlen, kühnen Bauhaus nicht.

Lotte am Bauhaus – Mi. 31.03. – ARD: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.