Louis van Beethoven
25.12.2020 • 20:15 - 22:15 Uhr
Fernsehfilm, Biografie
Lesermeinung
Titel/Presseheft - Ludwig van Beethoven (Tobias Moretti), dessen Geburtstag sich 2020 zum 250. Mal jährt, zählt zu den herausragenden Komponisten der Musikgeschichte. 
Seine „Ode an die Freude“ ist die Hymne der Europäischen Union. Hinter seinen Mythos blickt der aufwendig inszenierte, fiktionale Spielfilm „Louis van Beethoven“, der sich auf drei Lebensabschnitte fokussiert.
Vergrößern
Ludwig van Beethoven (Tobias Moretti) steht unter Druck.
Vergrößern
Das Talent von Louis van Beethoven (Colin Pütz) sorgt für Aufsehen in der Residenzstadt Bonn.
Vergrößern
Louis van Beethoven (Colin Pütz, Mitte) bei einem seiner Konzerte
Vergrößern
Originaltitel
Louis van Beethoven
Produktionsland
D, CZ
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Biografie

Rockstar seiner Zeit

Von Christopher Schmitt

Seine Musik gilt als deutsches Kulturgut, doch in Ludwig van Beethoven schlummerte immer auch ein Revolutionär. Niki Stein verfilmte das Leben des genialen Komponisten in drei Zeitabschnitten.

Da sitzt es nun das Wunderkind, hat eine schneeweiße Perücke auf und haut in die Tasten. Die gehobene Gesellschaft, die in der Loge Platz genommen hat, gerät zunächst ins Tuscheln, um sich dann ungeniert zu unterhalten. Plötzlich Stille – ein Affront. Warum spielt der kleine Louis nicht weiter? Weil einer der größten Komponisten, die Deutschland je hervorgebracht hat, bereits in jungen Jahren Respekt einforderte und nicht einsehen wollte, das manche Menschen anderen aufgrund ihres vermeintlichen Standes höhergestellt werden sollten. Im sehenswerten Historiendrama "Louis van Beethoven", welches das Erste anlässlich dessen 250. Geburtstags zeigt, zieht sich der revolutionäre Geist wie ein roter Faden durch das Leben des Musikgenies. Ludwig van Beethoven – als Kind Louis genannt – wird nicht nur als Ausnahmepianist, sondern als Rockstar seiner Zeit gezeichnet.

Alkohol, Drogeneskapaden und Frauengeschichten? Ende des 18. Jahrhunderts braucht es für einen Tabubruch keinen ausschweifenden Lebensstil. Es genügt, bestehende Konventionen zu hinterfragen. Sowohl in der Musik, als auch in der Gesellschaft. Der achtjährige Louis (Colin Pütz), der in Bonn bei Hofe mit außergewöhnlichem Talent am Klavier von sich reden macht, wird von einem echten Freigeist, dem Schauspieler Pfeiffer (Sabin Tambrea), dazu ermutigt, sich seine eigene Freiheit zu erkämpfen. Sein Vater Jean (Ronald Kukulies) hingegen fordert mit strenger Härte ein, dass sein Sprössling durch Fleiß das Beste aus seiner Veranlagung macht. Schließlich wird Christian Gottlob Neefe (Ulrich Noethen) zu seinem Lehrer und Förderer.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Soweit zur ersten der insgesamt drei Zeitachsen, die jeweils einen Lebensabschnitt aus Beethovens Biografie fiktional widerspiegeln. Im zweiten wird der Komponist glaubhaft von Anselm Bresgott verkörpert, der Beethoven als Kind der Aufklärung spielt, das von den gesellschaftlichen Umwälzungen der Französischen Revolution geprägt ist. Und mit breitem rheinischen Dialekt. Hier findet sich Platz für eine tragische Romanze zwischen Ludwig und seiner geliebten Eleonore von Breuning (Caroline Hellwig). Dabei steht seinem Glück sowohl die eigene Karriere im Weg, die seine Werke schließlich zum Kulturgut werden ließen, als auch die gesellschaftliche Ordnung, die zwei Liebende unterschiedlichen Standes nicht duldet.

Ein Genie, aber vereinsamt und taub

Mit 16 zieht es Ludwig schließlich nach Wien, wo er von keinem Geringeren als Wolfgang Amadeus Mozart (Manuel Rubey), der sich ebenfalls durch seinen starken Freiheitsdrang auszeichnet, lernen soll. Inzwischen ist "Wolfi", wie ihn die örtliche Damenwelt nennt, aber verarmt. Bereits in jungen Jahren wurde Ludwig mit Ausnahmekönner Mozart verglichen, zu dieser Zeit eine Art lebende Legende. Dabei teilen der Rheinländer und der Österreicher wohl nicht nur das Talent, das sie unsterblich werden ließ, sondern auch viele Ansichten. Auch bei Ludwigs Abstecher nach Wien verwendet Autor und Regisseur Niki Stein – der ironischerweise selbst aus einer polnisch-preußischen Adelsfamilie stammt – also wieder das Narrativ des Widerstands gegen die Obrigkeit.

Der dritte dargestellte Lebensabschnitt, der zeitgleich die Rahmenhandlung bildet, zeigt Beethoven (Tobias Moretti) als alten vereinsamten Mann. Nicht nur die allseits bekannte Taubheit, die es ihm erschwert, seine musikalische Genialität, welche ohnehin nicht mehr ganz den Zeitgeist trifft, auszuleben, macht ihm zu schaffen. Auch ein Brief von Eleonore, der ihn nach all der Zeit erreicht, wühlt ihn auf.

"Die Welt hat ein Recht darauf, deine Musik zu hören Ludwig", sagt Mentor Neefe einmal zum jugendlichen Revoluzzer. Für Ludwig van Beethoven selbst war die Entscheidung mit großen Opfern verbunden und ein zweischneidiges Schwert, für die Nachwelt ein Glück. Für Freunde der Klassik wird die – rein fiktive – Entstehungsgeschichte der Ode "An die Freude" erzählt, welche später zur Hymne der Europäischen Union werden sollte.

Louis van Beethoven – Fr. 25.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.