Louis van Beethoven
25.12.2020 • 20:15 - 22:15 Uhr
Fernsehfilm, Biografie
Lesermeinung
Titel/Presseheft - Ludwig van Beethoven (Tobias Moretti), dessen Geburtstag sich 2020 zum 250. Mal jährt, zählt zu den herausragenden Komponisten der Musikgeschichte. 
Seine „Ode an die Freude“ ist die Hymne der Europäischen Union. Hinter seinen Mythos blickt der aufwendig inszenierte, fiktionale Spielfilm „Louis van Beethoven“, der sich auf drei Lebensabschnitte fokussiert.
Vergrößern
Ludwig van Beethoven (Tobias Moretti) steht unter Druck.
Vergrößern
Das Talent von Louis van Beethoven (Colin Pütz) sorgt für Aufsehen in der Residenzstadt Bonn.
Vergrößern
Louis van Beethoven (Colin Pütz, Mitte) bei einem seiner Konzerte
Vergrößern
Originaltitel
Louis van Beethoven
Produktionsland
D, CZ
Produktionsdatum
2020
Fernsehfilm, Biografie

Rockstar seiner Zeit

Von Christopher Schmitt

Seine Musik gilt als deutsches Kulturgut, doch in Ludwig van Beethoven schlummerte immer auch ein Revolutionär. Niki Stein verfilmte das Leben des genialen Komponisten in drei Zeitabschnitten.

Da sitzt es nun das Wunderkind, hat eine schneeweiße Perücke auf und haut in die Tasten. Die gehobene Gesellschaft, die in der Loge Platz genommen hat, gerät zunächst ins Tuscheln, um sich dann ungeniert zu unterhalten. Plötzlich Stille – ein Affront. Warum spielt der kleine Louis nicht weiter? Weil einer der größten Komponisten, die Deutschland je hervorgebracht hat, bereits in jungen Jahren Respekt einforderte und nicht einsehen wollte, das manche Menschen anderen aufgrund ihres vermeintlichen Standes höhergestellt werden sollten. Im sehenswerten Historiendrama "Louis van Beethoven", welches das Erste anlässlich dessen 250. Geburtstags zeigt, zieht sich der revolutionäre Geist wie ein roter Faden durch das Leben des Musikgenies. Ludwig van Beethoven – als Kind Louis genannt – wird nicht nur als Ausnahmepianist, sondern als Rockstar seiner Zeit gezeichnet.

Alkohol, Drogeneskapaden und Frauengeschichten? Ende des 18. Jahrhunderts braucht es für einen Tabubruch keinen ausschweifenden Lebensstil. Es genügt, bestehende Konventionen zu hinterfragen. Sowohl in der Musik, als auch in der Gesellschaft. Der achtjährige Louis (Colin Pütz), der in Bonn bei Hofe mit außergewöhnlichem Talent am Klavier von sich reden macht, wird von einem echten Freigeist, dem Schauspieler Pfeiffer (Sabin Tambrea), dazu ermutigt, sich seine eigene Freiheit zu erkämpfen. Sein Vater Jean (Ronald Kukulies) hingegen fordert mit strenger Härte ein, dass sein Sprössling durch Fleiß das Beste aus seiner Veranlagung macht. Schließlich wird Christian Gottlob Neefe (Ulrich Noethen) zu seinem Lehrer und Förderer.

Soweit zur ersten der insgesamt drei Zeitachsen, die jeweils einen Lebensabschnitt aus Beethovens Biografie fiktional widerspiegeln. Im zweiten wird der Komponist glaubhaft von Anselm Bresgott verkörpert, der Beethoven als Kind der Aufklärung spielt, das von den gesellschaftlichen Umwälzungen der Französischen Revolution geprägt ist. Und mit breitem rheinischen Dialekt. Hier findet sich Platz für eine tragische Romanze zwischen Ludwig und seiner geliebten Eleonore von Breuning (Caroline Hellwig). Dabei steht seinem Glück sowohl die eigene Karriere im Weg, die seine Werke schließlich zum Kulturgut werden ließen, als auch die gesellschaftliche Ordnung, die zwei Liebende unterschiedlichen Standes nicht duldet.

Ein Genie, aber vereinsamt und taub

Mit 16 zieht es Ludwig schließlich nach Wien, wo er von keinem Geringeren als Wolfgang Amadeus Mozart (Manuel Rubey), der sich ebenfalls durch seinen starken Freiheitsdrang auszeichnet, lernen soll. Inzwischen ist "Wolfi", wie ihn die örtliche Damenwelt nennt, aber verarmt. Bereits in jungen Jahren wurde Ludwig mit Ausnahmekönner Mozart verglichen, zu dieser Zeit eine Art lebende Legende. Dabei teilen der Rheinländer und der Österreicher wohl nicht nur das Talent, das sie unsterblich werden ließ, sondern auch viele Ansichten. Auch bei Ludwigs Abstecher nach Wien verwendet Autor und Regisseur Niki Stein – der ironischerweise selbst aus einer polnisch-preußischen Adelsfamilie stammt – also wieder das Narrativ des Widerstands gegen die Obrigkeit.

Der dritte dargestellte Lebensabschnitt, der zeitgleich die Rahmenhandlung bildet, zeigt Beethoven (Tobias Moretti) als alten vereinsamten Mann. Nicht nur die allseits bekannte Taubheit, die es ihm erschwert, seine musikalische Genialität, welche ohnehin nicht mehr ganz den Zeitgeist trifft, auszuleben, macht ihm zu schaffen. Auch ein Brief von Eleonore, der ihn nach all der Zeit erreicht, wühlt ihn auf.

"Die Welt hat ein Recht darauf, deine Musik zu hören Ludwig", sagt Mentor Neefe einmal zum jugendlichen Revoluzzer. Für Ludwig van Beethoven selbst war die Entscheidung mit großen Opfern verbunden und ein zweischneidiges Schwert, für die Nachwelt ein Glück. Für Freunde der Klassik wird die – rein fiktive – Entstehungsgeschichte der Ode "An die Freude" erzählt, welche später zur Hymne der Europäischen Union werden sollte.

Louis van Beethoven – Fr. 25.12. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.