Love around the World
17.12.2025 • 23:50 - 01:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
In Kenia ist es üblich, dass der Mann die Mitgift der Frau finanziert. Da Frederick pleite war, hat Ann ihm Geld geliehen, so dass die beiden heiraten können.
Vergrößern
Der ehemalige Yakuza Hiroyuki und seine Frau Kumja haben in ihrer Ehe viele Konflikte und Hürden überwinden müssen.
Vergrößern
Nahid (li.) und Nazanin (re.) – ein lesbisches Paar aus dem Iran
Vergrößern
Davor und Andela Rostuhar haben sich auf eine Reise um die Welt begeben, um das Thema Liebe in verschiedenen Kulturen, Sitten und Glaubensrichtungen zu ergründen.
Vergrößern
Originaltitel
Love Around the World - So liebt die Welt
Produktionsland
KRO
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Love around the World

Ist Liebe ein soziales Konstrukt oder etwas den Menschen Angeborenes, etwas Stärkeres als zivilisatorische, soziale und kulturelle Normen? Ein frischvermähltes Ehepaar beschloss, auf der Suche nach der Antwort auf diese Frage, die Welt zu bereisen. Ohne die Aussagen der Protagonistinnen und Protagonisten zu erklären, versucht "Love around the world" eine umfassende, ehrliche und intime Darstellung romantischer Beziehungen zwischen Menschen auf der ganzen Welt zu zeigen. Der Film ist ein Versuch, sich mit Traditionen oder gesellschaftlichen Systemen und Wertvorstellungen auseinanderzusetzen, die man aus der eigenen Perspektive vielleicht nicht ganz versteht, da man seine eigenen Werte für selbstverständlich und wahr hält. Es gibt auch heute noch unglaublich viele arrangierte Ehen auf der ganzen Welt und viele Sprachen haben noch immer nicht das Wort für Liebe in ihrem Vokabular. Gleichzeitig wird im Film ein klares Bild der Welt gezeichnet, in der Herausforderungen und Hindernisse für die Liebe sowohl aus sozialen, religiösen als auch psychologischen Aspekten herrühren können. Doch letztendlich beschäftigt sich "Love around the world" in erster Linie mit Menschen, nicht mit Politik oder Wissenschaft. Liebe definiert durch die ganz praktischen und persönlichen Erfahrungen jedes einzelnen Protagonisten. Wie würde also ein Porträt der Menschheit durch das Prisma der Liebe gesehen aussehen? Ist die Liebe wirklich universell, und kann sie uns befähigen, die Vielzahl der Unterschiede zu überwinden, die uns trennen?

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.