MAO - Chinas roter Kaiser
03.11.2025 • 00:50 - 01:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Der junge Revolutionär Mao Zedong um 1937; ARD/SWR MAO - CHINAS ROTER KAISER, "Langer Marsch", am Montag (30.09.24) um 23:50 Uhr im ERSTEN.
Der junge Revolutionär Mao Zedong um 1937
© SWR/imago images/AGB Photo, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im e
Vergrößern
Friedensverhandlungen nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen Chiang Kai-Shek (M.), Mao Zedong (r.) und dem US-Botschafter Patrick J. Hurley (l.) am 27. August 1945 in Chongqing (China).; ARD/SWR MAO - CHINAS ROTER KAISER, "Langer Marsch", am Montag (30.09.24
Vergrößern
Mao in den 30er Jahren in Yan’an, das ihm als Basislager und Testlabor für die Implementierung seiner kommunistischen Idee dient.; ARD/SWR MAO - CHINAS ROTER KAISER, "Langer Marsch", am Montag (30.09.24) um 23:50 Uhr im ERSTEN.
Mao in den 30er Jahren in Y
Vergrößern
Mao Zedong am Schreibtisch in Yan’an im Jahr 1938.; ARD/SWR MAO - CHINAS ROTER KAISER, "Langer Marsch", am Montag (30.09.24) um 23:50 Uhr im ERSTEN.
Mao Zedong am Schreibtisch in Yan’an im Jahr 1938.
© SWR/IMAGO/Gemini Collection, honorarfrei - Verwendung
Vergrößern
Originaltitel
Mao - Chinas roter Kaiser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

MAO - Chinas roter Kaiser

Als Mao Zedong 1893 zur Welt kommt, deutet nichts auf seinen Aufstieg zur prägenden Figur Chinas im 20. Jahrhundert hin. Der Bauernsohn erlebt in seiner Jugend politische Instabilität, soziale Umwälzungen und den Untergang des 2000 Jahre alten Kaiserreiches. Die Revolution von 1911, die zum Sturz der Monarchie und zur Gründung der Republik führt, weckt sein politisches Bewusstsein. Mit der russischen Oktoberrevolution kommt Mao in Kontakt mit marxistischen Ideen und wird kurz darauf Mitbegründer der kommunistischen Partei. Ab 1927 befinden sich die Kommunisten in einem bitteren Bürgerkrieg mit der Nationalen Volkspartei Chinas, der Kuomintang, die unter ihrem Führer Chiang Kai-shek große Teile des Landes unter ihre Kontrolle bringt. Um der kompletten Einkreisung und Vernichtung zu entgehen, fliehen Mao und seine Verbündeten 1934 über 12.000 Kilometer nach Yan'an im Norden Chinas. Von den ca. 85.000 Personen, die sich auf den "Langen Marsch" begeben, kommen nur etwa 8.000 an. Dennoch wird der "Lange Marsch" zu einem Heldenmythos stilisiert. Er zementiert Maos Autorität innerhalb der Partei und gilt als Geburtsstunde des Mao-Kultes. 1937 schließt Mao ein taktisches Bündnis mit Chiang Kai-shek, um das weitere Vordringen Japans in China aufzuhalten. Doch nach der Niederlage Japans und dem Ende des Zweiten Weltkriegs bricht der Bürgerkrieg zwischen Nationalisten und Kommunisten erneut aus. Maos Kommunisten gelingt es, die militärische Oberhand über Chiang Kai-sheks erschöpfte Truppen zu gewinnen. Anfang 1949 stehen sie vor den Toren Pekings. Maos Traum eines geeinten Chinas unter kommunistischer Führung ist zum Greifen nah.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.