Macht und Missbrauch - Andrew Tates Netzwerk
Heute 19.11.2025 • 23:00 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Macht und Missbrauch - Andrew Tates Netzwerk
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Macht und Missbrauch - Andrew Tates Netzwerk

Andrew Tate: Frauenhass und Manipulation sind sein Geschäft. Männern verspricht er Reichtum durch sexuelle Ausbeutung von Frauen. Insider erzählen, wie sein System funktioniert. Der BBC-Reporter Matt Shea recherchiert in Tates Netzwerk "The War Room". Er spricht mit ehemaligen Mitgliedern und Mitarbeitern von Tate und mit Frauen, die auf eine besondere Art der Anwerbung hereinfielen. Und er findet den mutmaßlichen Kopf des Netzwerks. Iggy Semmelweis (bürgerlicher Name: Miles Sonkin) steht offenbar an der Spitze des "War Room", in dem zahlende Mitglieder lernen, Frauen zu manipulieren und unter anderem zum Drehen von Sexvideos zu zwingen. Der BBC liegen 12.000 Seiten Chat-Protokolle aus dem "War Room" vor. Daraus geht hervor, dass Iggy Semmelweis neue Mitglieder kontaktiert, um ihnen anhand von Büchern und Onlinekursen beizubringen, Frauen gefügig zu machen. Dabei scheint es einen fest vorgezeichneten Ablauf zu geben, wie eine betroffene Frau in dem Film erzählt: Zunächst werden den Frauen romantische Gefühle vorgegaukelt um sie in eine Beziehung zu locken, anschließend werden sie sozial isoliert. Sie dürfen Freunde und Familie nicht mehr sehen und werden dann dazu überredet, sich als Zeichen der ultimativen Loyalität den Namen des Mannes ein tätowieren zu lassen. Sind die Frauen schließlich in die gewünschte Abhängigkeit geraten, werden sie zur Sexarbeit genötigt, wobei die Gewinne aus dem Webcam-Business größtenteils oder ganz an die Männer fließen. Nach Recherchen der Filmautoren nutzt Iggy Semmelweis den umstrittenen Andrew Tate (fast elf Millionen Follower auf X) als Aushängeschild für ein weltweites Netzwerk, dem bereits zahlreiche Frauen zum Opfer gefallen sind. Andrew Tate, sein Bruder und zwei weitere Beschuldigte werden im Dezember 2022 in Rumänien wegen Menschenhandels und Bildung einer kriminellen Organisation angeklagt. Das Verfahren läuft noch. Die Brüder bestreiten kategorisch alle Vorwürfe.

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.