Magere Jahre? Wie wir uns in Zukunft ernähren können
05.10.2022 • 20:16 - 21:02 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Magere Jahre? Wie wir uns in Zukunft ernähren können
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Die Energiekrise und ihre Folgen

Von Marina Birner

Filmemacher Florian Riedelsperger spiegelt die Existenzängste der heutigen Gesellschaft angesichts der wachsenden Weltbevölkerung gnadenlos ehrlich in einer Dokumentation über Ernährungsprobleme wider: Inwiefern wirkt sich die Gaskrise auf die Lebensmittelversorgung aus?

Die globale Energiekrise und ihre Folgen: Auch die Lebensmittelknappheit wird zu einem ernstzunehmenden Problem. Die Gründe: Extrem gestiegene Herstellungs- und Transportpreise, durch die Klimakrise bedingte Wetterauswüchse und internationale Lieferengpässe – da kommt gerade einiges zusammen. Ist der Bio-Anbau regionaler Produkte eine Lösung? Und zählen Grundnahrungsmittel bald zu Luxusgütern? – Florian Riedelpergers Dokumentation "Magere Jahre? Wie wir uns in Zukunft ernähren können" setzt sich mit diesen komplexen Fragen auseinander und richtet den Fokus auf Schicksale betroffener Landwirte. Wer kann den extremen Wetterumschwüngen, steigenden Kosten oder dem Gasmangel noch die Stirn bieten?

Wie in vielen Regionen fordert auch in Niederösterreich eine längere Dürreperiode ihren Tribut: Agronom Lorenz Mayer äußert in dem Beitrag Zweifel, weitere zehn Jahre im Weinviertel anbauen zu können. Ähnlich besorgt blickt Milchbauer Gottfried Wasner der Zukunft entgegen. Gas ist wichtig, wenn es um das Pasteurisieren von Milch geht. Aber: Unter Verwendung fossiler Brennstoffe werden bei der Herstellung sämtlicher Wachstums-Booster, wie beispielsweise Stickstoffdünger, auch vermehrt Treibhausgase freigesetzt.

Ein Teufelskreislauf

Das zentrale Problem: Angesichts steigender Bevölkerungszahlen bedarf es eigentlich immer höherer Ernteerträge, um die Menschheit auch 2050 satt zu bekommen. Die Dokumentation zeigt zwei beispielhafte Städte, die bereits an Lösungsstrategien arbeiten, um sich aus dieser Zwickmühle zu befreien. Wien wird demnach möglicherweise bald zum Selbstversorger, zumindest was das Gemüse betrifft: Man setzt vermehrt auf Regionales, Saisonales, Lagerbares. Ein längerer Sommer bedeutet weniger Heizkosten für Gewächshäuser und höhere Ernteerträge aus natürlichem Anbau.

Berlin trumpft mit einem Urban-Gardening-Projekt auf, das sich über 5.000 Quadratmeter erstreckt und neben Tomaten und Zucchini auch Kürbisse abwirft. Der Anbau ist jedoch mit viel Aufwand, Zeit und Geld verbunden, da jeder Beteiligte der Kooperative sein eigenes Beet hegen und pflegen muss.

Biobauer zeigt wie's geht

Auch Biobauer Manuel Pichler schreitet mit gutem Beispiel voran: In Mank in Niederösterreich züchtet er Schweine, deren Exkremente als Dünger für seine Ackerflächen fungieren. Die Ernte von Erdäpfeln und Mais wirft auch etwas für die Hofbewohner und -tiere ab.

Was ist nun der ideale Fahrplan, um der Lebensmittelknappheit angesichts steigender Bevölkerungszahlen entgegenzuwirken? Urban Gardening, Kreislaufwirtschaft oder vielleicht doch Selbstversorgung? Die Dokumentation klärt über die aktuellsten Ansätze auf.

Der Film "Alles Beton – Von welchen Äckern sollen unsere Enkel essen?" von Robert Gordon greift im Anschluss die Thematik auf: Wie wirken sich zunehmender Bodenverbrauch und steigende Flächenversiegelung auf die Ernährungssicherheit aus? Am Donnerstag, 13. Oktober, 20.15 Uhr, thematisiert die Sendung "WissenHoch2" die "Ernährung der Zukunft" in den 3sat-Ländern.

Magere Jahre? Wie wir uns in Zukunft ernähren können – Mi. 05.10. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.