Magere Jahre? Wie wir uns in Zukunft ernähren können
05.10.2022 • 20:16 - 21:02 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Magere Jahre? Wie wir uns in Zukunft ernähren können
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Die Energiekrise und ihre Folgen

Von Marina Birner

Filmemacher Florian Riedelsperger spiegelt die Existenzängste der heutigen Gesellschaft angesichts der wachsenden Weltbevölkerung gnadenlos ehrlich in einer Dokumentation über Ernährungsprobleme wider: Inwiefern wirkt sich die Gaskrise auf die Lebensmittelversorgung aus?

Die globale Energiekrise und ihre Folgen: Auch die Lebensmittelknappheit wird zu einem ernstzunehmenden Problem. Die Gründe: Extrem gestiegene Herstellungs- und Transportpreise, durch die Klimakrise bedingte Wetterauswüchse und internationale Lieferengpässe – da kommt gerade einiges zusammen. Ist der Bio-Anbau regionaler Produkte eine Lösung? Und zählen Grundnahrungsmittel bald zu Luxusgütern? – Florian Riedelpergers Dokumentation "Magere Jahre? Wie wir uns in Zukunft ernähren können" setzt sich mit diesen komplexen Fragen auseinander und richtet den Fokus auf Schicksale betroffener Landwirte. Wer kann den extremen Wetterumschwüngen, steigenden Kosten oder dem Gasmangel noch die Stirn bieten?

Wie in vielen Regionen fordert auch in Niederösterreich eine längere Dürreperiode ihren Tribut: Agronom Lorenz Mayer äußert in dem Beitrag Zweifel, weitere zehn Jahre im Weinviertel anbauen zu können. Ähnlich besorgt blickt Milchbauer Gottfried Wasner der Zukunft entgegen. Gas ist wichtig, wenn es um das Pasteurisieren von Milch geht. Aber: Unter Verwendung fossiler Brennstoffe werden bei der Herstellung sämtlicher Wachstums-Booster, wie beispielsweise Stickstoffdünger, auch vermehrt Treibhausgase freigesetzt.

Ein Teufelskreislauf

Das zentrale Problem: Angesichts steigender Bevölkerungszahlen bedarf es eigentlich immer höherer Ernteerträge, um die Menschheit auch 2050 satt zu bekommen. Die Dokumentation zeigt zwei beispielhafte Städte, die bereits an Lösungsstrategien arbeiten, um sich aus dieser Zwickmühle zu befreien. Wien wird demnach möglicherweise bald zum Selbstversorger, zumindest was das Gemüse betrifft: Man setzt vermehrt auf Regionales, Saisonales, Lagerbares. Ein längerer Sommer bedeutet weniger Heizkosten für Gewächshäuser und höhere Ernteerträge aus natürlichem Anbau.

Berlin trumpft mit einem Urban-Gardening-Projekt auf, das sich über 5.000 Quadratmeter erstreckt und neben Tomaten und Zucchini auch Kürbisse abwirft. Der Anbau ist jedoch mit viel Aufwand, Zeit und Geld verbunden, da jeder Beteiligte der Kooperative sein eigenes Beet hegen und pflegen muss.

Biobauer zeigt wie's geht

Auch Biobauer Manuel Pichler schreitet mit gutem Beispiel voran: In Mank in Niederösterreich züchtet er Schweine, deren Exkremente als Dünger für seine Ackerflächen fungieren. Die Ernte von Erdäpfeln und Mais wirft auch etwas für die Hofbewohner und -tiere ab.

Was ist nun der ideale Fahrplan, um der Lebensmittelknappheit angesichts steigender Bevölkerungszahlen entgegenzuwirken? Urban Gardening, Kreislaufwirtschaft oder vielleicht doch Selbstversorgung? Die Dokumentation klärt über die aktuellsten Ansätze auf.

Der Film "Alles Beton – Von welchen Äckern sollen unsere Enkel essen?" von Robert Gordon greift im Anschluss die Thematik auf: Wie wirken sich zunehmender Bodenverbrauch und steigende Flächenversiegelung auf die Ernährungssicherheit aus? Am Donnerstag, 13. Oktober, 20.15 Uhr, thematisiert die Sendung "WissenHoch2" die "Ernährung der Zukunft" in den 3sat-Ländern.

Magere Jahre? Wie wir uns in Zukunft ernähren können – Mi. 05.10. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.