Mal ehrlich - Wie viel Wahrheit vertragen wir?
22.06.2025 • 18:30 - 18:55 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Eric Mayer (l.) trifft Benjamin Näßler (r.), der jahrelang mit einem Geheimnis lebte. Er konnte nicht der sein, der er war. Für "Terra Xplore" geht Eric der Frage nach, warum es so schwierig ist, die Wahrheit zu sagen.
Vergrößern
Eric Mayer will wissen, welche Geheimnisse die Menschen auf der Straße haben.
Vergrößern
Psst, mein Geheimnis! Eric Mayer (r.) trifft den New Yorker Psychologen Dr. Michael Slepian (l.). Er hat eine der weltweit größten Studien zum Thema Geheimnisse gemacht und dazu über 50.000 Menschen befragt. Was verbergen wir am ehesten und was belastet uns besonders?
Vergrößern
Eric Mayer (r.) trifft den New Yorker Psychologen Dr. Michael Slepian (l.). Er hat eine der weltweit größten Studien zum Thema Geheimnisse gemacht und dazu über 50.000 Menschen befragt. Was verbergen wir am ehesten und was belastet uns besonders?
Vergrößern
Originaltitel
Mal ehrlich - Wie viel Wahrheit vertragen wir?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Mal ehrlich - Wie viel Wahrheit vertragen wir?

Der dreiste Schwindel oder die kleine Notlüge, wir alle tun es - wir lügen. Aber: Ist Lügen überhaupt okay? Wissenschaftsjournalist Eric Mayer sucht für "Terra Xplore" nach Antworten. Katja Martini wird extrem belogen. Ihr Ehemann täuscht seinen eigenen Tod vor und verschwindet spurlos. Tagelang suchen Bergwacht und Polizei nach ihm in den Südtiroler Alpen. Alle glauben, er sei abgestürzt. Doch eine Klettertour hat er nie gemacht. Katja Martini hat nichts von alledem geahnt. Später findet sie heraus, dass er sein Verschwinden monatelang vorbereitet hat. Zurück bleiben Wut, Enttäuschung und viele Fragen. Was treibt Menschen zum Lügen? Welche Beweggründe sind moralisch vertretbar? Welche Erklärungen hat die Wissenschaft? Das will Eric Mayer von Lügenforscherin Prof. Kristina Suchotzki wissen. Für die Psychologin steht fest: Wir können nur schlecht erkennen, ob jemand lügt oder nicht. Ist das wirklich so? Eric Mayer macht den Selbsttest: Er trifft jemanden, der behauptet, er könne Lügen besser erkennen als die meisten von uns: Dirk Eilert, Experte für Mikromimik und Körpersprache. Er ist sicher, auch bei Eric herauszufinden, welche seiner erzählten Geschichten wahr und welche schlicht erlogen sind.

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.