Markt der Hoffnung
12.04.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Krebsmedikamente
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Wie gut sind die neuen Krebsmedikamente?

Von Eric Leimann

Zielgerichtete Hormontherapie, Antikörpertherapie, Gentherapie: Immer mehr neue "Wunderwaffen" gegen den Krebs kommen auf den Markt. Doch wie gut werden die neuen Therapeutika zuvor erforscht – und wer kontrolliert ihre Anwendung in der Praxis?

Nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts wurden 2016 in Deutschland rund 492.000 Krebserkrankungen diagnostiziert. Etwa die Hälfte jener Menschen, die jedes Jahr in Deutschland erkrankt, kann dauerhaft geheilt werden. Doch noch immer gilt: Je weiter der Krebs fortgeschritten ist, desto schlechter die Aussichten. Wohl gegenwärtig nur von der Highspeed-Forschung gegen Covid-19 übertroffen, arbeitet Wissenschaft und Pharmaindustrie auf Hochtouren, um im Kampf gegen die Volkskrankheit Krebs schärfere Waffen zur Verfügung zu haben. Die neusten Namen: zielgerichtete Hormontherapie, Antikörpertherapie, Gentherapie. Viele Medikamente kommen in einem beschleunigten Verfahren auf den Markt. Hans-Georg Eichler, medizinischer Leiter der europäischen Arzneimittelagentur EMA, steht hinter dieser Strategie: "Das ist der richtige Weg, dass wir versuchen, Arzneimittel so rasch wie möglich für Patienten zur Verfügung zu stellen."

Es gibt allerdings auch kritische Stimmen zu dieser Position, die in "Die Story im Ersten: Markt der Hoffnung – Krebsmedikamente" zur Sprache kommen. Ausgaben für Krebsmedikamente sind in den letzten Jahren um über 50 Prozent gestiegen, auf mehr als 8,6 Milliarden Euro in 2019. Ein gigantischer Markt für die Pharmaindustrie und der größte Posten bei den Arzneimittelausgaben. Andererseits steigen die Überlebensraten nicht so stark an wie gehofft. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Bundesärztekammer, ist der Meinung: "Wir sind in einer Situation, dass wir immer mehr beschleunigt zugelassene Arzneimittel mit immer weniger Sicherheit hinsichtlich des tatsächlichen Nutzens haben. Und wir sind in der Situation, dass wir dafür sehr, sehr viel Geld ausgeben."

In der 45 Minuten langen Dokumentation der WDR-Autoren Gesine Enwaldt, Peter Kreysler und Melanie Stucke wird kritisch hinterfragt, was wir wirklich über die neuen Krebsmedikamente, ihre Wirkung, deren Nutzen und Schaden wissen. Wie gut werden neue Therapeutika erforscht, bevor sie auf den Markt kommen. Und wer kontrolliert eigentlich ihre Anwendung in der Praxis?

Die Story im Ersten: Markt der Hoffnung – Krebsmedikamente – Mo. 12.04. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.