Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin
11.09.2025 • 23:55 - 00:55 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Ein Notruf geht bei der Polizei ein: Ein Arzt hat seine Frau in einer Blutlache auf dem Badezimmerboden gefunden.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Medical Detectives
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2015
Altersfreigabe
12+
Info, Recht + Kriminalität

Medical Detectives - Geheimnisse der Gerichtsmedizin

Chrystal Perry lebt mit ihrer zwölfjährigen Tochter Sarah zusammen in einem kleinen Haus. Eines Nachts wacht Sarah auf, weil sie ihre Mutter um Hilfe rufen hört. Doch dann ist sie plötzlich still. Nach kurzer Zeit schaut Sarah nach ihrer Mutter und sieht sie erstochen auf dem Boden liegen. Die gerufenen Polizisten können nur noch Chrystals Tod feststellen. Bei der Obduktion der Leiche wird außerdem festgestellt, dass Chrystal vergewaltigt wurde. Jedoch hat sich der Mörder bei der Tat selbst verletzt, sodass sein Blut auf die Leiche getropft ist. Die Ermittler verdächtigen zunächst Chrystals Ex-Mann sowie ihren aktuellen Freund, doch trotz einiger Hinweise auf dessen Schuld, kann ihm nichts nachgewiesen werden, da seine DNS nicht mit der auf der Leiche übereinstimmt. Erst viele Jahre später stößt die Polizei auf einen Mann, der zu der Tatzeit in der Nachbarschaft gewohnt hat und dessen DNS identisch ist. Doch wie steht dieser mit Chrystal in Verbindung? Die Familie Whitaker isst abends gemeinsam in einem Restaurant, um den baldigen Abschluss ihres Sohnes Bart zu feiern. Als sie später nach Hause kehren, schießt ein Unbekannter im Haus auf die vier Familienmitglieder. Die Mutter und der jüngere Sohn sind sofort tot, doch Bart und sein Vater Kent überleben den Anschlag. Nur wenige Stunden nach dem Überfall wird eine weitere Schießerei gemeldet, und noch bevor der Täter gefasst werden kann, bringt er sich um. Also geht die Polizei davon aus, dass der junge Mann auch der Mörder von Familie Whitaker ist, doch die Beweise am Tatort belegen das Gegenteil. Weitere Untersuchungen zeigen außerdem, dass Bart nie in der Universität eingeschrieben war und seine Familie seit Jahren belügt. Als dann auch noch Beweise auftauchen, die ebenfalls gegen Bart sprechen, steht er plötzlich selber unter dem Verdacht, seine Familie getötet zu haben...

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.