Einmal so, immer so? Kann ich eine Charaktereigenschaft, die nervt und stört, ändern? Vanessa will endlich gelassener leben und ihre Unsicherheit loswerden. Jörg muss nach einem Schlaganfall mit einem neuen "Ich" klarkommen. Und auch die Persönlichkeiten der eineiigen Zwillinge Julia und Nina werden auf die Probe gestellt: erstmals gehen sie getrennte Wege. Was macht uns wirklich aus - und wie viel Veränderung ist möglich? Dabei schauen wir auf das OCEAN-Modell - die fünf zentralen Persönlichkeitsmerkmale, aus denen sich unser Wesen zusammensetzt. Die Dokumentation begleitet Vanessa, Jörg, Julia und Nina und zeigt, wie wir uns bewusst verändern können, welche Rolle Gene und Umwelteinflüsse in unserer Persönlichkeit spielen und wie unsere Persönlichkeit bei ungewollten Veränderungen auch eine Ressource sein kann. Stets an der Seite der vier Menschen: Ein Expertenteam aus den Wissenschaftsbereichen der Psychologie, Neurologie und Genetik.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"
Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.